Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung

Wie führt man einen Literatur-Review durch?

Veröffentlicht am 9. November 2015 von Annelien Krul . Aktualisiert am 15. August 2023.

Wenn du eine Abschlussarbeit schreibst, ist es unbedingt nötig, dass du einen Literatur-Review durchführst. Aber was genau bedeutet das? Wie strukturierst du in erster Linie diesen Review und wie integrierst du anschließend die Informationen, die du findest, in deine Arbeit?

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein literatur-review, literatur-wegweiser, wie verweist du auf deine quellen, standardsätze die sie verwenden können, häufig gestellte fragen.

Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

Durch die Durchführung eines Literatur-Reviews kannst du dir einen Einblick in bereits bestehende Kenntnisse und Theorien in Bezug auf dein Thema verschaffen. Dies stellt außerdem sicher, dass deine Abschlussarbeit über eine starke wissenschaftliche Fundierung verfügt.

Wenn er richtig durchgeführt wird, entsteht aus einem Literatur-Review nicht nur eine einfache Liste oder Zusammenfassung der verfügbaren Daten. Dein Ziel ist es stattdessen, die relevantesten Ideen und Informationen, die du herausgefunden hast, im Rahmen deines theoretischen Rahmens kritisch zu diskutieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem systematic Review?

Ein systematic Review ist systematischer und formaler als ein Litertur-Review.

Bei einem Literatur-Review werden existierende Arbeiten qualitativ zusammenfasst und evaluiert, ohne dass eine formale, explizite Methode verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem theoretischen Rahmen?

Der Literatur-Review dient als echter Grundstein für die Analyse des Problems, das du untersuchst. Abhängig vom Aufbau deiner Abschlussarbeit kann er auch als Grundlage verwendet werden, um einen umfassenden theoretischen Rahmen zu entwickeln.

Beispiel theoretische Rahmen

Vorbereitende Erforschung des Problems

Sobald du einen allgemeinen Überblick über das Problem und die Forschungsfragen, die du in deiner Abschlussarbeit ansprechen möchtest, hast, ist der erste Schritt oft, mit einem Literatur-Review zu beginnen. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, um dich selbst innerhalb des Forschungsfeldes besser zu orientieren und dich auf das Problem, das du untersuchen willst, genauer auszurichten.

Diese Einblicke in die bestehenden Kenntnisse und Theorien, die du durch den Literatur-Review gewinnst, werden dir auch dabei helfen, einen starken wissenschaftlichen Ausgangspunkt für den Rest deiner Forschung zu schaffen.

Nachdem du eine klare Problemstellung und Forschungsfrage(n) bestimmt hast, ist der nächste Schritt, dass du dich eingehender in dein Thema und die einschlägige Literatur vertiefst.

Dies kann eine echte Herausforderung sein, angesichts der Menge der verfügbaren Literatur und der begrenzten Zeit, die dir unter Umständen für das Schreiben deiner Abschlussarbeit zur Verfügung steht. Deshalb ist es wichtig, dass du an diesen Prozess so effizient und systematisch wie möglich herangehst.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Hältst du dich an diesen Vier-Stufen-Wegweiser, wird dir das dabei helfen, deinen Literatur-Review effektiv durchzuführen.

  • Vorbereitung
  • Literatur sammeln
  • Literatur bewerten und auswählen
  • Literatur verarbeiten

1. Vorbereitung

Der erste Schritt umfasst, dass du dich selbst auf dein Thema ausrichtest, damit du ein umfassenderes Bild des Untersuchungsgebietes erlangst. Dazu gehört auch die Erstellung einer Liste von Schlüsselbegriffen, die als Grundlage für den nächsten Schritt dient.

  • Lies eine aktuelle Publikation zu deinem Thema. Wähle eine Publikation von einem renommierten Autor, in der alle (oder möglichst viele) Facetten deines Themas erörtert werden. Dadurch erhältst du einen allgemeinen Überblick über dein Forschungsfeld. Frage deinen Betreuer, falls Fragen auftauchen.
  • Notiere während des Lesens die Begriffe, die dir am wichtigsten/relevantesten erscheinen.
  • Identifiziere auch die wichtigsten/relevantesten Begriffe deines (Ausgangs-) Problems und deiner Forschungsfrage(n).
  • Nonverbale Kommunikation
  • Nonverbale Signale
  • Nonverbale Gesten
  • Körpersprache

2. Literatur sammeln

Diese Vorbereitungsarbeit macht es nun viel einfacher, nach spezifischer Literatur und nach anderen Quellen zu suchen. Diese Suche beginnt oftmals online. Dabei ist es sehr wichtig, dass die richtigen Schlüsselbegriffe verwendet werden, weshalb der erste Schritt dieses Wegweisers die Zusammenstellung einer Liste umfasst.

Suche nach diesen Begriffen sowohl in deutscher Sprache als auch in allen anderen Sprachen, in denen du über Lesekompetenzen verfügst. Es ist auch hilfreich zu versuchen, Synonyme und verschiedene Kombinationen von Begriffen zu verwenden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Datenbanken, die du vielleicht durchforsten möchtest:

  • Der Online-Katalog deiner Schule oder der Universitätbibliothek. Die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken haben einen großen Bestand an physischen Ressourcen, einschließlich Büchern, Papers, Zeitschriften und Magazinen. Die meisten haben jedoch ihre Angebote exponentiell durch das Abonnieren wissenschaftlicher Ressourcen, einschließlich Fachzeitschriften sowie wissenschaftlicher Datenbanken (siehe unten), erweitert.
  • Google Scholar. Über www.scholar.google.de gelangst du zu der speziellen Suchmaschine von Google für wissenschaftliche Literatur. Wenn du auf einen Artikel, an dem du interessiert bist, nicht kostenlos zugreifen kannst, versuche stattdessen über die Bibliothek deines Instituts darauf zuzugreifen.
  • Länderspezifische Datenbanken. Manche Datenbanken werden auf nationaler Ebene betrieben. Beispielsweise kann auf die Datenbank PiCarta fast immer über Bibliotheken niederländischer Institute zugegriffen werden. Sie enthält Daten zu allen verfügbaren Publikationen in den Niederlanden, einschließlich Büchern und Magazinen, die nicht in deiner eigenen Bibliothek verfügbar sind.
  • Fachübergreifende Datenbanken. Datenbanken wie JSTOR und EBSCO sind digitale Bibliotheken, die Fachzeitschriften, Bücher und Primärliteratur zu einer Vielzahl von Themen beinhalten. Die meisten Institutsbibliotheken abonnieren mehrere davon.
  • Fachspezifische Datenbanken. Mehrere Datenbanken konzentrieren sich auf bestimmte Disziplinen (oder Gruppen von verwandten Disziplinen). Ein Beispiel hierfür ist die AGRIS-Datenbank, die ein breites Spektrum an Themen in Bezug auf Landwirtschaft und Umwelt abdeckt.

Wenn du eine nützliche Quelle gefunden hast, prüfe die Biografie dieser Publikation auf andere relevante Quellen (dies wird als „Schneeball“-Forschungsmethode bezeichnet). Taucht ein Autorname immer wieder auf? Dann bedeutet das normalerweise, dass diese Person eine umfangreiche Forschung zu diesem Thema geleistet hat.

Ein Blick auf seine/ihre Webseite oder die Suche nach seinem/ihrem Namen direkt in einem (Online-) Katalog wird wahrscheinlich zu weiteren Ergebnissen führen.

3. Literatur bewerten und auswählen

Es ist wahrscheinlich, dass du eine überwältigende Menge an Literatur entdeckst. Da dir nur ein begrenztes Ausmaß an Zeit zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass du dich auf die wichtigsten Quellen konzentrierst. Wir schlagen vor, die Literatur, die du gefunden hast, zuerst in Hinblick auf ihre Relevanz und anschließend auf ihre wissenschaftliche Qualität zu bewerten.

Relevanz Eine relevante Publikation ist eine, die gut zu deinem Thema oder deinem Problem passt. Um die Relevanz eines Buches oder Artikels, ohne es/ihn in seiner Gesamtheit zu lesen, zu bestimmen, beginne nur mit der Einleitung und dem Fazit . Dies wird dir häufig genügend Informationen liefern, um zu beurteilen, ob die Publikation für deine Arbeit relevant ist.

Qualität Die Qualität einer Publikation wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Als allgemeine Regel gilt: Versuche nur die Artikel, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, zu verwenden. Rankings wie die Journal Quality List helfen dir dabei herauszufinden, welche Zeitschriften qualitativ sind.

Ein Blick auf die Fachkenntnisse mitwirkender Autoren kann ebenfalls hilfreich sein. Fachkundige Autoren sind normalerweise einem akademischen Institut zugehörig, publizieren umfangreich und werden häufig von anderen zitiert.

Bedenke, dass Informationen von Webseiten, mit Ausnahme von Webseiten, die von wissenschaftlichen, staatlichen oder zwischenstaatlichen Institutionen betrieben werden, häufig nicht zuverlässig sind. Es ist auch wichtig, wenn möglich die neueste Literatur zu nutzen; wenn du das nicht machst, läufst du Gefahr, deine Arbeit auf veralteten Informationen aufzubauen.

4. Literatur verarbeiten

Sobald du die Literatur, auf die du dich konzentrieren willst, bestimmt hast, findet im nächsten Schritt die Verarbeitung der Informationen, die du herausgefunden hast, statt (zum Beispiel durch eine Problemanalyse oder einen theoretischen Rahmen). Es ist natürlich wichtig, damit zu beginnen, die ausgewählten Publikationen gründlich zu studieren. Stell dir dabei die folgenden Fragen:

  • Was ist das zu untersuchende Problem und wie nimmt es die Forschung in Angriff?
  • Was sind die Schlüsselkonzepte und wie werden diese definiert?
  • Welche Theorien und Modelle verwendet der Autor?
  • Was sind die Ergebnisse und Schlossfolgerungen der Studie?
  • Wie steht diese Publikation verwandten Publikationen innerhalb dieses Forschungsfeldes gegenüber?
  • Wie kann ich diese Forschung auf meine eigene anwenden?

Die Analyse all deiner Quellen auf diese Art und Weise wird dir ein klares Bild des Forschungsfeldes und wie deine Forschung dazu passt, vermitteln. Danach bist du dazu in der Lage, die Literatur auf eine kritische und gut fundierte Weise zu diskutieren.

Die Art und Weise, wie du die Ergebnisse deines Literatur-Reviews präsentieren sollst, variiert je nach Programm. Die entsprechenden Leitlinien deines Fachgebiets sollten dir zur Verfügung gestellt werden. Wenn du den Literatur-Review verwendest, um beispielweise einen theoretischen Rahmen vorzubereiten, würde der Schwerpunkt auf der Definition und Analyse von Theorien und Modellen liegen.

Die Zitate in deinem Literatur-Review sollten sehr genau sein. Viele Schulen und Universitäten nutzen die Zitierweise der American Pscyhological Association ( APA ). Nutze den kostenlosen Scribbr-Zitiergenerator , der dir dabei hilft, Zitate schnell und korrekt zu erstellen.

Wenn du deine Quellen nicht richtig zitierst, werden deine verwendeten Informationen als Plagiate gewertet. Plagiarismus ist eine schwere Form des Betrugs, der schwerwiegende Folgen hat. Hast du dabei Zweifel oder brauchst du Hilfe? Führe eine Plagiatsprüfung durch – Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.

  • Aus vorgehenden Untersuchungen wurde ersichtlich, dass…
  • In mehreren Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) wurde aufgezeigt, dass…
  • Durch Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) zu X wird die Wichtigkeit von…hervorgehoben
  • Frühere Untersuchungen (Smith, 1988) zum Vergleich von X und Y zeigen, dass…
  • Studien, wie jene von Smith (1988), zeigen, dass…

Mehr standardsätze »

  • Previous studies have shown that…
  • Several studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) have looked at…
  • Studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) of X shows the importance of…
  • Previous research (Smith, 1988) comparing X and Y has found…
  • Research carried out by Smith (1988) indicated that …

Beachte diese vier Schritte, um einen Literatur-Review zu schreiben:

Für Inhalte von Theorien, Definitionen und Fakten benutzt du im Literatur-Review den Indikativ Präsens. Abgeschlossene Studien und Ergebnisse von anderen Untersuchern werden im Indikativ Perfekt geschrieben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Krul, A. (2023, 15. August). Wie führt man einen Literatur-Review durch?. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/wie-fuehrt-man-einen-literatur-review-durch/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Annelien Krul

Annelien Krul

Annelien ist Kunsthistorikerin mit einer Leidenschaft für die Sprache. Sie hat ein eigenes Redaktionsbüro und arbeitet nebenbei mit viel Freude für Scribbr, um Studenten mit deren Abschlussarbeiten zu helfen.

Das hat anderen Studierenden noch gefallen

Theoretischer rahmen einer abschlussarbeit, beispiel: theoretischer rahmen einer abschlussarbeit, qualitative forschung und quantitative forschung, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

literatur review deutsch

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Literatur-Review – Schritt für Schritt Durchführung

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Literatur-Review-Definition

Um wissenschaftliche Arbeiten und Schriften verfassen zu können, benötigst du zunächst einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Forschung – und den relevanten Publikationen . Angesichts der enormen Flut an Informationen und auch interdisziplinären Veröffentlichungen ist ein systematisches Vorgehen zum Erfassen der Literatur empfehlenswert. Wie du dich heranarbeiten und ein fundiertes Literatur-Review  erstellst, das kannst du hier in Ruhe nachlesen.

  • 1 Literatur-Review „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Literatur-Review
  • 3 Der Wegweiser für deinen Literatur-Review
  • 4 Ein- und Ausschlusskriterien – ein Beispiel
  • 5 Literatur-Review: So verweist du richtig auf deine Quellen
  • 6 Diese Standardsätze kannst du für deinen Literatur Review verwenden
  • 7 Diese Zeitformen sind bei einem Literatur-Review geeignet
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Literatur-Review „einfach erklärt“

Die Literatur-Review dient dazu, nach Festlegen der Fragestellung, zunächst einen Überblick über bisher existierende Literatur zu dem Thema zu gewinnen. Die relevanten Arbeiten werden danach ausgewählt, analysiert und bewertet.

Definition: Literatur-Review

Systematische Recherchen wie ein Literatur-Review oder auch Meta-Analysen gewinnen im Zuge der Digitalisierung zusätzlich an Bedeutung: Die Verfügbarkeit von Informationen und damit potenziellen Quellen wird immer leichter – und der Überblick zum aktuellen Stand immer schwieriger. Das Ziel eines Literatur-Reviews liegt demnach genau darin, möglichst sämtliche Publikationen zu identifizieren, die zur Beantwortung einer Fragestellung in Frage kommen. Im nächsten Schritt steht die methodische Bewertung an, um eine fundierte Zusammenfassung erarbeiten zu können.

Ein Literatur-Review macht auf diese Weise die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung transparent und nachvollziehbar, kann aber auch systematische Verzerrungen aufzeigen. Zum besseren Verständnis sollte das Literatur-Review auch die Kriterien und dein Vorgehen bei der Suche und Auswahl der Quellen beschreiben. 1

Was unterscheidet das Literatur-Review von einem theoretischen Rahmen?

Im direkt auf die Einleitung folgenden theoretischen Rahmen stellst du die in deiner Untersuchung verfolgten theoretischen Ansätze und Konzepte im jeweiligen Kontext vor. Es geht also um theoretische Grundlagen, die quasi den Rahmen für deine Arbeit und damit für dein Literatur-Review bilden. Wie du einen theoretischen Rahmen aufsetzt, erfährst du hier im Detail.

So bereitest du die Erforschung des Problems vor

Zunächst solltest du dir einen guten Überblick zum eigentlichen Problem verschaffen, um eine geeignete Frage für dein Literatur-Review daraus ableiten zu können – schon an diesem Punkt entscheidet sich, wie sinnvoll dein Literatur-Review ausfallen wird. Unter dem Strich geht es darum, eine recherchierbare Fragestellung zu verfolgen, zu der du mit Hilfe der von dir ausgewählten Methoden interessante Ergebnisse erzielen kannst. Sinnvoll ist es, wenn du dich bereits zu diesem Zeitpunkt in die einschlägige Literatur einliest. Das macht es dir leichter, eine zielführende Systematik aufzustellen, die dir ein effizientes Vorgehen beim Erarbeiten ermöglicht. 2

Der Wegweiser für deinen Literatur-Review

Du kannst die Arbeit an deinem Literatur-Review in verschiedene Phasen einteilen – natürlich immer in Abhängigkeit von der konkreten Datenlage:

1. Überblick Befasse dich zunächst damit:

  • welche Begriffe und Konzepte für das jeweilige Themenfeld relevant sind
  • wie deine Recherchestrategie zu definieren ist
  • welche Literatur überhaupt in Frage kommt
  • wie sich das Thema strukturieren lässt

2. Wissenschaftliche Fragestellung Nun widmest du dich der Fragestellung:

  • Wie kann diese aussehen und wie lässt sie sich in Bezug auf das Thema abgrenzen?
  • Welche Ein- und Ausschlusskriterien legst du für deine Recherche fest?
  • Welche Art von Quellen willst du in deine Arbeit einbeziehen?

3. Recherche Nutze hierfür vor allem wissenschaftliche Datenbanken.

Zuvor solltest du die Suchbegriffe sowie in Frage kommende Synonyme inklusive Ober- und Unterbegriffe festlegen. Lassen sich diese Kriterien aus dem theoretischen Rahmen ableiten, kannst du die für dein Literatur-Review relevanten Arbeiten auf dieser Grundlage zusammenstellen.

4. Analyse und Auswahl Jede der recherchierten Quellen muss nun inhaltlich ausgewertet werden:

Extrahiere die interessanten Daten und Informationen – beispielsweise in Form von Exzerpten. Dazu benötigst du Variable und Methoden, über die du dir im Vorfeld Klarheit verschaffen solltest. Auf der Grundlage dieser Arbeit kannst du Auswertungskategorien entwickeln, um dein Review inhaltlich strukturieren zu können. Die in den Studien, die du recherchierst, erarbeiteten Zahlen erfasst und präsentierst du am besten in Tabellen.

5. Bewertung und Diskussion Folgende Punkte solltest du in dieser Phase bearbeiten:

  • die in den Quellen angewandten Methoden vergleichen
  • Ergebnisse anhand der Auswertungskategorie gegenüberstellen, wie beispielsweise Art und Gegenstand der Untersuchung, unabhängige und abhängige Variablen, Ergebnisse und Aussagen
  • die Aussagekraft deiner Literaturergebnisse bewerten und diskutieren
  • die wesentlichen Aspekte textlich bewerten und vergleichend darlegen – also qualitativ zusammenfassen

Erfüllst du diese Kriterien in deinem Literatur-Review, erfüllst du die systematische Aufarbeitung des definierten Forschungsgebietes. 3

Ein- und Ausschlusskriterien – ein Beispiel

Du könntest bei der Festlegung der Kriterien zum Ein- bzw. Ausschluss von Quellen für dein Literatur-Review wie folgt vorgehen:

  • in bestimmter Sprache veröffentlicht
  • in einem bestimmten Zeitraum veröffentlicht
  • in bestimmten, renommierten Zeitschriften veröffentlicht
  • von bedeutenden Institutionen veröffentlicht
  • in anderweitigen Sprachen veröffentlicht
  • vor dem genannten Zeitraum veröffentlicht
  • auf Plattformen wie Blogs, Unternehmenswebseiten oder in Leserbriefen veröffentlicht
  • nicht peer-reviewed als Konferenzbericht veröffentlicht 4

Literatur-Review: So verweist du richtig auf deine Quellen

Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit gelten auch bei einem Literatur-Review strenge Zitierregeln, die je nach Hochschule variieren können. Es ist unerlässlich, dass du diese Regeln einhältst und die Quellen so korrekt angibst, dass sie jederzeit nachvollziehbar sind. Und vor allem: Unterlässt du das richtige Zitieren, können dir die betreffenden Stellen als Plagiat ausgelegt werden – und das hat mit Sicherheit fatale Konsequenzen.

Diese Standardsätze kannst du für deinen Literatur Review verwenden

Einige Formulierungen erleichtern dir das Erstellen deines Literatur-Reviews, wie zum Beispiel:

  • In der Literatur finden sich Stimmen, die die Meinung XY vertreten – allen voran sei hier Max Mustermann genannt. In seiner Arbeit XY geht er ausführlich der Frage nach, …
  • Eine Studie, die das XY-Institut im Jahr 1234 zum Thema ABC erstellt hat, kam zu folgendem Ergebnis:
  • An dieser Studie nahmen X Personen der Altersgruppe 18 bis 59 Jahre teil, die telefonisch folgende Fragen beantworteten:
  • Die Ergebnisse stellten sich wie folgt dar:

Diese Zeitformen sind bei einem Literatur-Review geeignet

In weiten Teilen deines Literatur-Reviews kannst du das Präsens verwenden: Du beschreibst verschiedene Forschungsstränge oder Meinungen, die du in der Literatur gefunden hast. Davon abweichend kommt das Präteritum zum Einsatz, wenn du dich auf bereits Vergangenes, Abgeschlossenes, wie zum Beispiel die Ergebnisse einer Umfrage, beziehst. Beschreibst du jedoch die Umfrage selbst, kannst du auch im Perfekt arbeiten.

Beispiel: Eine Studie des XY-Instituts kam 2022 zu dem Ergebnis, dass 50 Prozent der deutschen Unternehmen unter den hohen Energiekosten leiden. An der Umfrage haben Entscheidungsträger aus 500 Unternehmen teilgenommen.

Beschreibst und diskutierst du die Ergebnisse, dann bitte im Präteritum.

Beispiel: 300 der 500 befragten Unternehmen gaben an, die höheren Energiekosten auf die Verbraucher umlegen zu wollen.

Theorien, Definitionen und Fakten, die langfristig Gültigkeit haben, kannst du im Präsens schreiben.

Beispiel: Die Kosten für Energie wirken sich direkt auf die Preise für Produkte aus.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein literatur-review.

Wörtlich übersetzt: Literatur-Überprüfung – als ein Literatur-Review wird ein Überblick zu den bislang zu einem bestimmten Thema veröffentlichten Beiträgen bezeichnet. Dabei kann es sich sowohl um den Teil einer wissenschaftlichen Veröffentlichung wie einen Artikel oder ein Buch handeln, als auch um eine komplette wissenschaftliche Arbeit.

Wie schreibe ich ein Literatur-Review?

Hier empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen:

  • Verschaffe dir einen Überblick zum konkreten Themenfeld.
  • Erarbeite eine wissenschaftliche Fragestellung.
  • Recherchiere in den relevanten Datenbanken in Frage kommende Quellen.
  • Analysiere die Literatur und wähle die geeigneten Quellen aus.
  • Bewerte die Literatur und diskutiere dein Ergebnis.

Welches Ziel hat ein Literatur-Review?

Ein Literatur-Review kann als separate Arbeit erstellt werden, aber auch als Vorstufe einer umfassenden Forschungsarbeit oder Publikation. Grundsätzliches Ziel ist es, einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Veröffentlichungen zu einem bestimmten Thema zu erarbeiten.

Lassen sich die zu verwendenden Literaturquellen klar abgrenzen?

Du kannst sowohl Ein- als auch Ausschlusskriterien für die Quellen definieren, die du für dein Literatur-Review nutzen willst. So kannst du dich beispielsweise auf Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften oder von angesehenen Institutionen fokussieren.

Gibt es Vorschriften zur anzuwendenden Zeitform?

Generell ist zu unterscheiden, ob du über etwas bereits Abgeschlossenes wie eine Studie schreibst – dann im Präteritum. Beschreibst du hingegen Meinungen oder Ergebnisse, die heute noch gültig sind, dann nutzt du das Präsens.

1 Ramdhani A. et al.: Writing a Literature Review Research Paper: A step-by-step approach, in: Researchgate.net, Juli 2014, [online] https://www.researchgate.net/publication/311735510_Writing_a_Literature_Review_Research_Paper_A_step-by-step_approach (abgerufen am 31.01.2023)

2 Becker M.: Hinweise zur Anfertigung eines Literatur-Reviews, in: Caterdev.de, April 2013, [online] http://www.caterdev.de/wp-content/uploads/2013/04/reviews.pdf (abgerufen am 31.01.2023)

3 Willems A.: Leitfaden: das systematische Review, in: Uni-goettingen.de, 10.05.2022, [online] https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/86db89757b07af3aee23b6b579d262c8.pdf/Leitfaden_Systematisches%20Review_20220510.pdf (abgerufen am 31.01.2023)

4 Hapke T.: Systematisches Literatur-Review, in: Tub.tuhh.de, 13.12.2015, [online] https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2015/02/13/systematisches-literatur-review/#more-359 (abgerufen am 31.01.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung

Wie führt man einen Literatur-Review durch?

Veröffentlicht am 9. November 2015 von Annelien Krul . Aktualisiert am 15. August 2023.

Wenn du eine Abschlussarbeit schreibst, ist es unbedingt nötig, dass du einen Literatur-Review durchführst. Aber was genau bedeutet das? Wie strukturierst du in erster Linie diesen Review und wie integrierst du anschließend die Informationen, die du findest, in deine Arbeit?

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein literatur-review, literatur-wegweiser, wie verweist du auf deine quellen, standardsätze die sie verwenden können, häufig gestellte fragen.

Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

Durch die Durchführung eines Literatur-Reviews kannst du dir einen Einblick in bereits bestehende Kenntnisse und Theorien in Bezug auf dein Thema verschaffen. Dies stellt außerdem sicher, dass deine Abschlussarbeit über eine starke wissenschaftliche Fundierung verfügt.

Wenn er richtig durchgeführt wird, entsteht aus einem Literatur-Review nicht nur eine einfache Liste oder Zusammenfassung der verfügbaren Daten. Dein Ziel ist es stattdessen, die relevantesten Ideen und Informationen, die du herausgefunden hast, im Rahmen deines theoretischen Rahmens kritisch zu diskutieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem systematic Review?

Ein systematic Review ist systematischer und formaler als ein Litertur-Review.

Bei einem Literatur-Review werden existierende Arbeiten qualitativ zusammenfasst und evaluiert, ohne dass eine formale, explizite Methode verwendet wird.

Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur-Review und einem theoretischen Rahmen?

Der Literatur-Review dient als echter Grundstein für die Analyse des Problems, das du untersuchst. Abhängig vom Aufbau deiner Abschlussarbeit kann er auch als Grundlage verwendet werden, um einen umfassenden theoretischen Rahmen zu entwickeln.

Beispiel theoretische Rahmen

Vorbereitende Erforschung des Problems

Sobald du einen allgemeinen Überblick über das Problem und die Forschungsfragen, die du in deiner Abschlussarbeit ansprechen möchtest, hast, ist der erste Schritt oft, mit einem Literatur-Review zu beginnen. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, um dich selbst innerhalb des Forschungsfeldes besser zu orientieren und dich auf das Problem, das du untersuchen willst, genauer auszurichten.

Diese Einblicke in die bestehenden Kenntnisse und Theorien, die du durch den Literatur-Review gewinnst, werden dir auch dabei helfen, einen starken wissenschaftlichen Ausgangspunkt für den Rest deiner Forschung zu schaffen.

Nachdem du eine klare Problemstellung und Forschungsfrage(n) bestimmt hast, ist der nächste Schritt, dass du dich eingehender in dein Thema und die einschlägige Literatur vertiefst.

Dies kann eine echte Herausforderung sein, angesichts der Menge der verfügbaren Literatur und der begrenzten Zeit, die dir unter Umständen für das Schreiben deiner Abschlussarbeit zur Verfügung steht. Deshalb ist es wichtig, dass du an diesen Prozess so effizient und systematisch wie möglich herangehst.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

literatur review deutsch

Zu deiner Korrektur

Hältst du dich an diesen Vier-Stufen-Wegweiser, wird dir das dabei helfen, deinen Literatur-Review effektiv durchzuführen.

  • Vorbereitung
  • Literatur sammeln
  • Literatur bewerten und auswählen
  • Literatur verarbeiten

1. Vorbereitung

Der erste Schritt umfasst, dass du dich selbst auf dein Thema ausrichtest, damit du ein umfassenderes Bild des Untersuchungsgebietes erlangst. Dazu gehört auch die Erstellung einer Liste von Schlüsselbegriffen, die als Grundlage für den nächsten Schritt dient.

  • Lies eine aktuelle Publikation zu deinem Thema. Wähle eine Publikation von einem renommierten Autor, in der alle (oder möglichst viele) Facetten deines Themas erörtert werden. Dadurch erhältst du einen allgemeinen Überblick über dein Forschungsfeld. Frage deinen Betreuer, falls Fragen auftauchen.
  • Notiere während des Lesens die Begriffe, die dir am wichtigsten/relevantesten erscheinen.
  • Identifiziere auch die wichtigsten/relevantesten Begriffe deines (Ausgangs-) Problems und deiner Forschungsfrage(n).
  • Nonverbale Kommunikation
  • Nonverbale Signale
  • Nonverbale Gesten
  • Körpersprache

2. Literatur sammeln

Diese Vorbereitungsarbeit macht es nun viel einfacher, nach spezifischer Literatur und nach anderen Quellen zu suchen. Diese Suche beginnt oftmals online. Dabei ist es sehr wichtig, dass die richtigen Schlüsselbegriffe verwendet werden, weshalb der erste Schritt dieses Wegweisers die Zusammenstellung einer Liste umfasst.

Suche nach diesen Begriffen sowohl in deutscher Sprache als auch in allen anderen Sprachen, in denen du über Lesekompetenzen verfügst. Es ist auch hilfreich zu versuchen, Synonyme und verschiedene Kombinationen von Begriffen zu verwenden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Datenbanken, die du vielleicht durchforsten möchtest:

  • Der Online-Katalog deiner Schule oder der Universitätbibliothek. Die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken haben einen großen Bestand an physischen Ressourcen, einschließlich Büchern, Papers, Zeitschriften und Magazinen. Die meisten haben jedoch ihre Angebote exponentiell durch das Abonnieren wissenschaftlicher Ressourcen, einschließlich Fachzeitschriften sowie wissenschaftlicher Datenbanken (siehe unten), erweitert.
  • Google Scholar. Über www.scholar.google.de gelangst du zu der speziellen Suchmaschine von Google für wissenschaftliche Literatur. Wenn du auf einen Artikel, an dem du interessiert bist, nicht kostenlos zugreifen kannst, versuche stattdessen über die Bibliothek deines Instituts darauf zuzugreifen.
  • Länderspezifische Datenbanken. Manche Datenbanken werden auf nationaler Ebene betrieben. Beispielsweise kann auf die Datenbank PiCarta fast immer über Bibliotheken niederländischer Institute zugegriffen werden. Sie enthält Daten zu allen verfügbaren Publikationen in den Niederlanden, einschließlich Büchern und Magazinen, die nicht in deiner eigenen Bibliothek verfügbar sind.
  • Fachübergreifende Datenbanken. Datenbanken wie JSTOR und EBSCO sind digitale Bibliotheken, die Fachzeitschriften, Bücher und Primärliteratur zu einer Vielzahl von Themen beinhalten. Die meisten Institutsbibliotheken abonnieren mehrere davon.
  • Fachspezifische Datenbanken. Mehrere Datenbanken konzentrieren sich auf bestimmte Disziplinen (oder Gruppen von verwandten Disziplinen). Ein Beispiel hierfür ist die AGRIS-Datenbank, die ein breites Spektrum an Themen in Bezug auf Landwirtschaft und Umwelt abdeckt.

Wenn du eine nützliche Quelle gefunden hast, prüfe die Biografie dieser Publikation auf andere relevante Quellen (dies wird als „Schneeball“-Forschungsmethode bezeichnet). Taucht ein Autorname immer wieder auf? Dann bedeutet das normalerweise, dass diese Person eine umfangreiche Forschung zu diesem Thema geleistet hat.

Ein Blick auf seine/ihre Webseite oder die Suche nach seinem/ihrem Namen direkt in einem (Online-) Katalog wird wahrscheinlich zu weiteren Ergebnissen führen.

3. Literatur bewerten und auswählen

Es ist wahrscheinlich, dass du eine überwältigende Menge an Literatur entdeckst. Da dir nur ein begrenztes Ausmaß an Zeit zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass du dich auf die wichtigsten Quellen konzentrierst. Wir schlagen vor, die Literatur, die du gefunden hast, zuerst in Hinblick auf ihre Relevanz und anschließend auf ihre wissenschaftliche Qualität zu bewerten.

Relevanz Eine relevante Publikation ist eine, die gut zu deinem Thema oder deinem Problem passt. Um die Relevanz eines Buches oder Artikels, ohne es/ihn in seiner Gesamtheit zu lesen, zu bestimmen, beginne nur mit der Einleitung und dem Fazit . Dies wird dir häufig genügend Informationen liefern, um zu beurteilen, ob die Publikation für deine Arbeit relevant ist.

Qualität Die Qualität einer Publikation wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Als allgemeine Regel gilt: Versuche nur die Artikel, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, zu verwenden. Rankings wie die Journal Quality List helfen dir dabei herauszufinden, welche Zeitschriften qualitativ sind.

Ein Blick auf die Fachkenntnisse mitwirkender Autoren kann ebenfalls hilfreich sein. Fachkundige Autoren sind normalerweise einem akademischen Institut zugehörig, publizieren umfangreich und werden häufig von anderen zitiert.

Bedenke, dass Informationen von Webseiten, mit Ausnahme von Webseiten, die von wissenschaftlichen, staatlichen oder zwischenstaatlichen Institutionen betrieben werden, häufig nicht zuverlässig sind. Es ist auch wichtig, wenn möglich die neueste Literatur zu nutzen; wenn du das nicht machst, läufst du Gefahr, deine Arbeit auf veralteten Informationen aufzubauen.

4. Literatur verarbeiten

Sobald du die Literatur, auf die du dich konzentrieren willst, bestimmt hast, findet im nächsten Schritt die Verarbeitung der Informationen, die du herausgefunden hast, statt (zum Beispiel durch eine Problemanalyse oder einen theoretischen Rahmen). Es ist natürlich wichtig, damit zu beginnen, die ausgewählten Publikationen gründlich zu studieren. Stell dir dabei die folgenden Fragen:

  • Was ist das zu untersuchende Problem und wie nimmt es die Forschung in Angriff?
  • Was sind die Schlüsselkonzepte und wie werden diese definiert?
  • Welche Theorien und Modelle verwendet der Autor?
  • Was sind die Ergebnisse und Schlossfolgerungen der Studie?
  • Wie steht diese Publikation verwandten Publikationen innerhalb dieses Forschungsfeldes gegenüber?
  • Wie kann ich diese Forschung auf meine eigene anwenden?

Die Analyse all deiner Quellen auf diese Art und Weise wird dir ein klares Bild des Forschungsfeldes und wie deine Forschung dazu passt, vermitteln. Danach bist du dazu in der Lage, die Literatur auf eine kritische und gut fundierte Weise zu diskutieren.

Die Art und Weise, wie du die Ergebnisse deines Literatur-Reviews präsentieren sollst, variiert je nach Programm. Die entsprechenden Leitlinien deines Fachgebiets sollten dir zur Verfügung gestellt werden. Wenn du den Literatur-Review verwendest, um beispielweise einen theoretischen Rahmen vorzubereiten, würde der Schwerpunkt auf der Definition und Analyse von Theorien und Modellen liegen.

Die Zitate in deinem Literatur-Review sollten sehr genau sein. Viele Schulen und Universitäten nutzen die Zitierweise der American Pscyhological Association ( APA ). Nutze den kostenlosen Scribbr-Zitiergenerator , der dir dabei hilft, Zitate schnell und korrekt zu erstellen.

Wenn du deine Quellen nicht richtig zitierst, werden deine verwendeten Informationen als Plagiate gewertet. Plagiarismus ist eine schwere Form des Betrugs, der schwerwiegende Folgen hat. Hast du dabei Zweifel oder brauchst du Hilfe? Führe eine Plagiatsprüfung durch – Vorsicht ist immer besser als Nachsicht.

  • Aus vorgehenden Untersuchungen wurde ersichtlich, dass…
  • In mehreren Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) wurde aufgezeigt, dass…
  • Durch Studien (Smith, 1988; Driessen, 2007) zu X wird die Wichtigkeit von…hervorgehoben
  • Frühere Untersuchungen (Smith, 1988) zum Vergleich von X und Y zeigen, dass…
  • Studien, wie jene von Smith (1988), zeigen, dass…

Mehr standardsätze »

  • Previous studies have shown that…
  • Several studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) have looked at…
  • Studies (Smith, 1988; Driessen, 2007) of X shows the importance of…
  • Previous research (Smith, 1988) comparing X and Y has found…
  • Research carried out by Smith (1988) indicated that …

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

literatur review deutsch

Beachte diese vier Schritte, um einen Literatur-Review zu schreiben:

Für Inhalte von Theorien, Definitionen und Fakten benutzt du im Literatur-Review den Indikativ Präsens. Abgeschlossene Studien und Ergebnisse von anderen Untersuchern werden im Indikativ Perfekt geschrieben.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Krul, A. (2023, 15. August). Wie führt man einen Literatur-Review durch?. Scribbr. Abgerufen am 19. Februar 2024, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/wie-fuehrt-man-einen-literatur-review-durch/

War dieser Artikel hilfreich?

Annelien Krul

Annelien Krul

Annelien ist Kunsthistorikerin mit einer Leidenschaft für die Sprache. Sie hat ein eigenes Redaktionsbüro und arbeitet nebenbei mit viel Freude für Scribbr, um Studenten mit deren Abschlussarbeiten zu helfen.

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, eine hervorragende einleitung für eine bachelorarbeit schreiben, das fazit einer bachelorarbeit schreiben.

Wie erstellt man einen Literatur Review?

Angesichts der heutigen Informationsflut und einer Vielzahl interdisziplinärer Publikationen ist ein systematischer Überblick über die relevante Literatur zu einem bestimmten Thema oder zu einer definierten Forschungsfrage eine wichtige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Die Durchführung einer (systematischen) Literaturrecherche gilt daher als eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens.

Deshalb gewinnen systematische Recherchearbeiten wie Systematic Reviews, Meta-Analysen etc. verstärkt an Bedeutung, da sie das Ziel haben, möglichst alle für eine Fragestellung relevanten Publikationen zu identifizieren, methodisch zu bewerten und zusammenzufassen. Gleichzeitig dienen sie dazu,   systematische Verzerrungen (Bias) zu erkennen.

Um die Recherche und Auswahl der in Frage kommenden Literatur zielgerichtet durchzuführen (und die subjektive Willkür dabei einzuschränken), wird zunehmend ein sog. systematischer Literature Review (auch Literaturreview genannt) verlangt – dies nicht nur bei einem wissenschaftlichen Fachartikel, sondern auch bei einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit (bei Doktorarbeiten in der Regel ohnehin).

Der systematische Literature Review  basiert auf dem Prinzip einer „evidenz-basierten“ Forschung und soll nicht nur die Ergebnisse einschlägiger wissenschaftlicher Forschung in transparenter Weise nachvollziehbar machen, sondern auch den Weg dorthin. Das heisst, auch die Literaturrecherche und -auswahl muss klar und systematisch (d.h. reproduzierbar) dargelegt und dokumentiert werden.

Charakteristisch für solche Reviews ist es daher, die Kriterien für die Auswahl der Quellen und auch das Vorgehen bei der Literatursuche und -Recherche offen darzulegen. Dem Begriff des systematischen Reviews eigen ist die Zielsetzung, dass die Literaturrecherche nicht mehr oder minder willkürlich erfolgt, sondern Subjektivität und Zufälligkeit durch verstärkten methodisch-formalen Aufwand reduziert werden.

Bereits die Fragestellung ist entscheidend

Für die Durchführung eines sinnvollen Literature Reviews entscheidend kann bereits die Formulierung einer geeigneten Fragestellung sein. Diese Fragestellung muss letztlich aus der Literatur ableitbar sein, ansonsten hilft auch die beste Methodik nichts (zumindest bei einer deduktiven Vorgehensweise). Anhand dieser Vorgehensweise bei der Formulierung der Fragestellung kann die Literaturrecherche strukturiert und die weitere Vorgehensweise bestimmt werden.

Vorgehensweise zur Erstellung eines systematischen Literatur Review

Ein Literatur Review kann in mehrere Phasen unterschieden werden, die wiederum je nach Literaturlage differieren können. Im Folgenden wird ein Vorschlag einer grundlegenden Abfolge von Schritten (Trichter-Modell) zur Anfertigung eines systematischen Literaturreviews erstellt:

I. Überblick über das Themengebiet erlangen

  • Welche Konzepte und Begriffe sind im Forschungsgebiet relevant?
  • Recherche mittels Google Scholar, wissenschaftliche Datenbanken
  • Erste Strukturierung des Themas mittels MindMap o.ä.

II. Wissenschaftliche Fragestellung

  • Welche Fragestellung und Hypothesen untersucht die Arbeit? Was sind die thematischen Abgrenzungen?
  • Suchstrategie definieren unter Berücksichtigung von Boolschen Operatoren
  • Welche Ein- und Ausschlusskriterien für die Recherche werden festgelegt?
  • Welche Literatur- und Dokumententypen sollen berücksichtigt werden?

III. Recherchieren der Literaturquellen (detaillierte Beschreibung der Literatursuche)

  • Gezielte Recherche v.a. in wissenschaftlichen Fachdatenbanken. Hierfür kann die vorherige Kenntnis geeigneter Journals und deren Ranking hilfreich sein (s.u.)
  • Welche Suchbegriffe (und deren Synonyme, Oberbegriffe oder Unterbegriffe) werden berücksichtigt und wie ist deren logische Verknüpfung?
  • Auswahl der relevanten, im Review zu behandelnden Arbeiten anhand dieser Kriterien. Die Kriterien sollten möglichst aus dem Theorieteil abgeleitet werden können.

Eine Darstellung der Kriterien zur Auswahl der relevanten Literatur kann so aussehen (Beispiel):

In der Vorgehensweise kann sich am PRISMA-Modell orientiert werden, d.h. nach Durchführung der systematisierten Recherche findet die systematische Literaturanalyse statt. Grafisch kann sich das Ergebnis der Recherche in der Ausarbeitung dann so darstellen (Beispiel):

literatur review deutsch

Im Rahmen dieser trichterförmigen Vorgehensweise werden die verbliebenen Titel dann im Volltext beurteilt, sowie qualitativ und quantitativ zusammengefasst.

IV. Beschreibung der Literaturquellen (Analyse) (Inhaltliche Auswertung, extrahieren relevanter Information und Daten):

  • Welche Variablen sollen bei der Auswertung der Quellen zu Grunde gelegt werden?
  • Welche Auswertungsmethoden (z.B. Inhaltsanalyse) werden eingesetzt? Wie werden die Ergebnisse verwertet?
  • Exzerpte sind sinnvoll und können mit Hilfe von Literaturverwaltungs-Programmen (wie z.B. Citavi) extrahiert bzw. mit eigenen Kommentaren versehen werden.
  • Bildung von Auswertungskategorien, um die inhaltliche Strukturierung des Reviews zu unterstützen bzw. vorzubereiten.
  • Quantitativ werden dabei die zahlenbasierten Besonderheiten der eingeschlossenen Studien tabellarisch erfasst und dargestellt.

V. Qualitative Bewertung und Diskussion der Ergebnisse (Synthese)

  • Vergleich der einzelnen Methoden, die die Literaturquellen verwenden.
  • Untersuchungsgegenstand (Stichprobe, Fallstudie etc.)
  • Gegenstand der Untersuchung (was untersucht wurde)
  • Abhängige und unabhängige Variablen
  • Effekte / Ergebnisse / Aussagen in dem Artikel bzw. Studie
  • Diskussion und Bewertung der Aussagekraft der recherchierten Literaturergebnisse -> Was ist zur Fragestellung in der Literatur bekannt? Welche Variablen werden untersucht? Was ist die Untersuchungsmethodik (Fallstudie, Meta-Analyse etc.)? Wo sind Limitationen der jeweiligen Studien? Welche Bereiche der Fragestellung wurden bisher unkritisch oder gar nicht behandelt?
  • Der Arbeitsschritt der qualitativen Zusammenfassung hat zum Ziel, die wesentlichen Aspekte auch textlich zu bewerten und vergleichend niederzulegen. Ziel beider Auswertungsschritte ist es, zwecks Beantwortung der Forschungsfrage die wesentlichen Erkenntnisse der eingeschlossenen Studien wiederzugeben und zu bewerten und somit als systematisches Review den Forschungsstand zu erweitern.
  • Je nach Fachgebiet und Anforderung an den wissenschaftlichen Text kann auch eine standardisierte Qualitätsbeurteilung mittels CONSORT erforderlich sein. Das sog. CONSORT-Statement (CONSORT = Consolidated Standards of Reporting Trials) gibt vor, welche Informationen standardmäßig in Veröffentlichungen hinsichtlich der  Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien beinhaltet sein müssen.

Erfüllt und berücksichtigt ein Literature Review diese Kriterien, so ist damit die Anforderung einer systematischen Aufarbeitung des jeweiligen Forschungsgebietes erfüllt.

Kritik an systematischen Literature Reviews

Mitunter wird der starke Formalismus solcher Literature Reviews kritisiert. Diese Kritik scheint angesichts des hohen Aufwands teilweise berechtigt zu sein, lässt aber die genannten Vorteile dieser Vorgehensweise außer Acht. Es kommt dabei aber vor allem auf das jeweilige Thema und Fachgebiet an. So eignet sich beispielsweise eine Bachelorarbeit aus dem Marketingbereich in der Regel weniger für einen systematischen Literaturreview als eine Masterarbeit im Fachbereich Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder auch Wirtschaftspsychologie. Generell gilt: die wissenschaftliche Methode sollte zum Thema passen.

Hilfe bei der Erstellung eines systematischen Literatur Reviews

Sollten Sie Unterstützung beim Schreiben Ihres Literature Reviews für Ihre Bachelorarbeit, Masterarbeit, Doktorarbeit oder einer sonstigen wissenschaftlichen Publikation benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Mit unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die methodischen Anforderungen, die an systematische Reviews gestellt werden.

  • ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement
  • Akademische Ghostwriter
  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Die wichtigsten Führungsstile

Home · Ratgeber · Tipp · Literaturreview

Literaturreview schreiben: Mit Struktur und Planung durch den Literaturdschungel – das systematische Review

Das systematische Literaturreview ist ein unumgänglicher Bestandteil in Ihrem persönlichen Methodenkoffer. Wir zeigen Ihnen, wie es geht. Eine Anleitung mit Beispielen.

Übersichtsarbeit, Literaturanalyse, systematisches Review – das systematische Literaturreview trägt viele Namen, unter anderem aufgrund seiner weiten Verbreitung in einer Vielzahl von Fachbereichen. Die Zielsetzung ist jedoch immer die gleiche: Thematisch relevante Publikationen mit Bezug zu Ihrer Forschungsfrage sollen gefunden, ausgewertet und im Rahmen einer Diskussion in Ihre schriftliche Arbeit eingefügt werden.

Zielsetzung einer systematischen Literaturübersicht

Zugegeben: Das systematische Literaturreview ist bei Studierenden nicht besonders beliebt. Zumindest ungeübte Verfasserinnen und Verfasser stehen zunächst vor einer riesigen Wand aus methodischen Anforderungen und Vorgehensweisen, die es für die eigene Arbeit zu sortieren gilt. Aber keine Sorge, wer einmal verstanden hat, wie es geht, wird das systematische Review wahrscheinlich begeistert in den eigenen Methodenkoffer aufnehmen, denn eigentlich ist es nicht schwierig, aber zweifelsohne zielführend und ertragreich.

Aber wozu soll so ein Literaturreview überhaupt nützlich sein? Handelt es sich hierbei nicht um eine ganz normale Literaturarbeit? Nicht ganz, denn die gefundene Literatur wird deutlich unmittelbarer in Ihre eigenen Ergebnisse einbezogen als bei einer klassischen Literaturarbeit. Grundsätzlich verfolgt das Schreiben von einem Literaturreview das Ziel, Sie durch den unüberschaubaren Dschungel an Publikationen zu geleiten, der Ihnen für die Bearbeitung Ihrer Fragestellung zur Verfügung steht. Wichtig dabei ist, dass Sie nicht einfach nur Informationen aus bereits existierenden Publikationen sammeln, sondern diese tatsächlich systematisch und in Bezug auf Ihre spezifische Fragestellung auswerten. Ein systematisches Literature Review kann sowohl quantitativ als auch qualitativ aufgebaut sein und ist damit ein flexibles Instrument für nahezu jeden Fachbereich.

Literaturreview erstellen

Vom Datenbankchaos zum fertigen Review

Auch wenn Sie im Rahmen eines Literaturreviews selbst keine Daten erheben, nehmen Sie mit der Erstellung aktiv am Forschungsdiskurs teil. Die Methodik Ihres Reviews sollte daher den wissenschaftlichen Standards folgen und vor allem intersubjektiv nachvollziehbar sein. Das bedeutet für Sie, dass Sie jeden Schritt Ihres Rechercheprozesses genau notieren und im Rahmen eines ausführlichen Methodikkapitels in Ihrer Arbeit implementieren sollten, damit auch andere Personen (unter anderem Ihre Dozierenden!) nachvollziehen können, wie Sie zu Ihren Ergebnissen gekommen sind. Der Ablauf, wenn Sie ein systematisches Literaturreview schreiben, folgt einem schrittweisen Vorgehen:

  • Sie präzisieren die Zielsetzung, die Sie mit Ihrer Arbeit verfolgen, und formulieren eine prägnante Forschungsfrage.
  • Sie bestimmen die Ein- und Ausschlusskriterien, auf denen Ihre Suche beruht.
  • Sie führen einen ersten Recherchedurchlauf durch.
  • Sie werten Abstract und Diskussion der gefundenen Studien aus und präzisieren ggf. Parameter für einen zweiten Suchdurchlauf.
  • Sie führen einen zweiten Recherchedurchlauf durch.
  • Sie analysieren die gefundenen Studien im Volltext und schliessen solche aus, die sich doch als unpassend erweisen.
  • Sie diskutieren die Ergebnisse auf Ihre Fragestellung hin.

Gar nicht so schwer, oder? Stimmt! Ein Reviewprozess benötigt vor allem ein präzises Vorgehen und ein genaues Ziel. Wer die Struktur einmal verstanden hat, wird weitere Reviews für ein Kinderspiel halten.

Wir sind überzeugt, dass das Schwierigste am Verfassen eines Literaturreviews die Frage ist, ob es der, die oder das Review heisst. Damit Sie sich darüber nicht den Kopf zerbrechen müssen, haben wir für Sie nachgeschaut: Der Duden erlaubt alle drei Varianten! Achten Sie in Ihrer Arbeit nur darauf, sich auf eine Variante festzulegen und diese einzuhalten.

Ihr Erfolgsrezept: optimale Ein- und Ausschlusskriterien

Aber Halt, ganz so einfach ist es jetzt doch nicht, denn Schritt 2, das Festlegen der Ein- und Ausschlusskriterien, hat es durchaus in sich. Da mit diesen der Erfolg Ihrer Arbeit steht und fällt, lohnt sich ein genauerer Blick. Also was sind überhaupt Ein- und Ausschlusskriterien?

Als Ein- und Ausschlusskriterium gilt jeder Parameter, der Sie von der Idee eines Literaturreviews zu Ihrer fertigen Arbeit führt. Klassische Fragen, die sich stellen sollten, um Ihre Ein- und Ausschlusskriterien festzulegen, sind:

  • Welche Datenbanken wollen Sie benutzen? Bei interdisziplinären Fragestellungen lohnt oft der Einbezug von mindestens zwei Datenbanken, für sehr fachspezifische Themen können Sie sich mit einer begnügen.
  • Aus welchem Zeitraum werden Publikationen einbezogen? Diese Entscheidung ist höchst fachabhängig. Während beispielsweise in der IT schon Publikationen aus dem Jahr 2017 vollständig veraltet sein können, schadet es in den Geisteswissenschaften oft nicht, den Suchzeitraum grosszügiger zu wählen.
  • In welchen Sprachen suchen Sie? Um Englisch werden Sie nicht herumkommen. Je nach Fachbereich kann es aber zumindest bei Masterarbeiten oder Dissertationen auch notwendig sein, Sprachen einzubeziehen, die Sie selbst gar nicht sprechen, um keine Ergebnisse zu verpassen.
  • Ist ein Peer-Review ein Muss? Ein Peer-Review-Prozess sichert die Qualität von Publikationen im Rahmen eines mehrstufigen Kontrollprozesses durch fachinterne Expertinnen und Experten. Wer nur auf renommierte Journals zurückgreifen möchte, sollte nur Publikationen einbeziehen, die ein Peer-Review durchlaufen haben. Je nach Fragestellung können aber durchaus auch Publikationen abseits vom ‚Wissenschaftsmainstream‘ von Interesse sein.
  • Suchen Sie eine bestimmte Art von Publikation? Wer ein quantitatives Literaturreview schreiben möchte, sollte beispielsweise auch nur quantitative Arbeiten in das Review einbeziehen – sonst fehlen schlicht die auszuwertenden Daten.
  • Mit welchen Suchstrings arbeiten Sie? Ihre Suchbegriffe und deren Kombination mit Booleschen Operatoren ergeben sich aus Ihrer Fragestellung. Ein etabliertes System, um von einer Fragestellung zu Suchbegriffen zu gelangen, ist das sogenannte PICO-Schema aus dem Bereich der Medizin und Psychologie , das sich leicht abgewandelt jedoch durchaus auch in anderen Fachbereichen anwenden lässt.

Die schlechte Nachricht: Die Ein- und Ausschlusskriterien sind essenziell für den Erfolg Ihrer Arbeit und müssen von Ihnen selbst sorgfältig festgelegt werden. Die gute Nachricht: Haben Sie die Suchstrings formuliert, machen die meisten Datenbanken den Rest eigentlich von ganz allein. Die meisten wissenschaftlichen Datenbanken bieten umfassende Filtermöglichkeiten, mit denen Sie vorab genau festlegen können, was gesucht werden soll und was nicht.

Das ist schon alles?

Nicht ganz. Im Prinzip beschreibt das systematische Literature Review einen Oberbegriff für verschiedene Methoden, die sich je nach Fachbereich und Schwerpunktsetzung in durchaus wichtigen, aber feinen Nuancen voneinander unterscheiden können. In jedem Fall ist ein Reviewprozess jedoch mit einer sauberen Methodik verbunden, sodass Sie sich stets vorab überlegen sollten, was Ihr Ziel ist und wie genau Sie Schritt für Schritt vorgehen müssen – nichts ist ärgerlicher, als einen mehrstufigen, komplexen Rechercheprozess wiederholen zu müssen, weil Sie im Nachhinein feststellen, dass Parameter falsch gesetzt wurden oder Sie eigentlich doch ein kontextualisierendes Review viel besser gebrauchen können. Was bei wissenschaftlichen Arbeiten im Prinzip immer gilt, ist also beim Literaturreview umso wichtiger: Planen Sie Ihren Weg, bevor Sie sich in die Arbeit stürzen – wir sind für Sie da, wenn es bei Planung oder Umsetzung doch einmal haken sollte.

Literaturrecherche und Literature Review

Der theoretische Grundstein für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Lassen Sie sich dabei helfen.

Verwandte Artikel

Hirsch-Index, Scopus-Index und Impact Factor

literatur review deutsch

Was ist ein Systematic Literature Review?

Ein Systematic Literature Review ist eine  eigenständige wissenschaftliche Methode , die das Ziel verfolgt, sämtliche relevante Literatur zu einem Thema zu identifizieren und zu bewerten, um daraus Schlussfolgerungen für die untersuchte Fragestellung abzuleiten.  „Systematic reviews are undertaken to clarify the state of existing research and the implications that should be drawn from this.” (Feak & Swales, 2009, S. 3)

Durch einen SLR kann der aktuelle Forschungsstand zu einem Thema aufgezeigt werden, sowie Lücken und bestehender Forschungsbedarf in Hinblick auf eine Forschungsfrage identifiziert werden. Dabei wird ein  methodisch-formales Vorgehen  verfolgt, um Verzerrungen durch eine selektive Literaturauswahl zu reduzieren und die Reliabilität der Literaturauswahl zu steigern (Tranfield, Denyer & Smart, 2003). Besonders ist, dass für die  Recherche selber ein Forschungsziel  definiert wird und vor der Durchführung der Recherche  Ein- und Ausschlusskriterien  festgelegt werden.

Die Suche erfolgt überwiegend in  elektronischen Literaturdatenbanken  (wie z. B. Business Source Complete, Web of Science), aber auch eine Handsuche (Durchsicht von Referenzlisten relevanter Quellen) und die Identifikation noch nicht publizierter Literatur gehören dazu, um einen umfassenden Überblick eines Forschungsthemas zu erhalten.

Ein  SLR-Protokoll  dokumentiert alle Informationen und Schritte eines SLRs, um die Transparenz des Auswahlprozesses und eine Reproduzierbarkeit zu ermöglichen. Mit Hilfe des  PRISMA -Flussdiagramms kann die Literaturselektion entlang der verschiedenen Phasen eines SLRs dargestellt werden.

Bei der  Erstellung der Suchbegriffe  für die Recherche werden idealerweise  Experten  aus derselben Forschungsdisziplin, aus der Praxis und aus Bibliotheken einbezogen. Die Literaturselektion wird in der Regel von zwei oder mehr Personen (Reviewer) unabhängig voneinander vorgenommen. Beide Maßnahmen dienen der Steigerung der Objektivität der Literaturauswahl.

Ein SLR ist dabei keine bloße Zusammenfassung eines Themas, sondern muss darüber hinaus gehen (Briner & Denyer, 2012). So  grenzt er sich  auch von „normalen“ Überblicksarbeiten ab. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen einem SLR und einer „normalen“ Literaturüberblicksarbeit auf.

  • Folien BSLR-Workshop der Bibliothek Wirtschaft & Management (pdf, 2.88 MB)
  • Interview anhören (mp4, 12.35 MB)

Abgrenzung zu "normalen" Reviews

Wozu dienen systematic literature reviews.

  • Vermeidung von Redundanzen in der Forschung trotz zunehmender Anzahl an vorhandenen Publikationen
  • Identifizierung von Forschungsfeldern, -lücken und -methoden
  • Input für Evidence-based Management, bei dem Management-Entscheidungen auf Basis bestmöglicher wissenschaftlicher Methoden und Befunde getroffen werden
  • Identifizierung von Anknüpfungspunkten zwischen verschiedenen Forschungsströmungen 

Phasen eines Systematic Literature Reviews

Ein SLR läuft in bestimmten Phasen ab, die in der Literatur teilweise auch unterschiedlich definiert werden (Fink 2014, S. 4; Jesson et al. 2011, Guba 2008, Tranfield et al. 2003). Zum leichteren Verständnis und angepasst auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften unterscheiden wir folgende Phasen eines SLRs:

1. Forschungsfragen definieren

Zur Formulierung von eindeutig formulierten und beantwortbaren Forschungsfragen haben Briner & Denyer (2009, S. 347ff) für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften das  CIMO-Schema  entwickelt:

C – Context:  Welche Individuen, Beziehungen, institutionelle Rahmenbedingungen und Systeme werden untersucht?

I –  Intervention:  Die Effekte welchen Ereignisses, welcher Aktion oder Aktivität werden untersucht?

M – Mechanisms:  Welche Mechanismen können die Beziehung zwischen Interventionen und Ergebnissen erklären? Unter welchen Bedingungen kommen diese Mechanismen zum Tragen?

O – Outcomes:  Welche Effekte der Intervention gibt es? Wie werden die Ergebnisse gemessen? Was sind beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte?

Die Zielsetzung des Systematic Literature Reviews wird zur Formulierung der Forschungsfragen herangezogen zum Beispiel „Wie leitet man ein Projektteam effektiv?". Da es zahlreiche Interpretationen und Konstrukte für „effektiv", „Führung“ und „Projektteam" gibt, müssen diese Begriffe spezifiziert werden.

Anhand des Schemas lassen sich für dieses Beispiel folgende konkrete Forschungsfragen ableiten:

Unter welchen Bedingungen (C) beeinflusst der Führungsstil (I) die Leistung von Projektteams (O)?

Welche Konstrukte beeinflussen den Einfluss des Führungsstils (I) auf die Projekteamleistung (O)?       

Forschungsfragen müssen dem CIMO-Schema nicht unbedingt folgen, sie sollten aber:

  • ...klar, fokussiert, verständlich formuliert und beantwortbar
  • … vor Durchführung des SLRs festgelegt worden sein
  • …aus allgemeinen und spezifischen Fragen bestehen.

Bereits in diesem Schritt werden auch die Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt. Die Auswahl der Kriterien ist gut zu begründen. Dies können u.a. konzeptionelle Faktoren sein wie eine geographische oder zeitliche Einschränkung, übereinstimmende Definitionen von Konstrukten, ebenso wie Qualitätskriterien (Journal Impact Factor > x).

2. Literaturdatenbanken und weitere Quellen auswählen

Die Quellenauswahl wird ausführlich beschrieben und begründet. Ziel ist es, eine Balance zwischen Relevanz der Quellen (inhaltlicher Fit) und Umfang der Quellen zu finden.

Im Bereich Wirtschaftswissenschaften gibt es zahlreiche Literaturdatenbanken, die für einen SLR durchsucht werden können und von der Bibliothek Wirtschaft & Management lizenziert sind. Einige Beispiele sind:

  • Business Source Complete
  • ProQuest One Business
  • Web of Science
  • Econbiz            

Unser Video  "Richtige Datenbank finden"  erklärt wie Sie mit Hilfe des Datenbank-Informationssystems der Technischen Universität Berlin relevante Datenbanken für Ihr Thema finden können.

Literaturdatenbanken sind eine wichtige Recherchequelle für SLRs, da sie Verzerrungen durch eine individuelle Literaturauswahl minimieren können (Selection Bias) und aufgrund der Datenstruktur Vorteile für eine systematische Suche bieten. Ziel ist es, alle Datenbankeinträge zu einem Thema zu finden und damit den Retrieval Bias gering zu halten ( DBWM-Video zum Retrieval Bias ).

Die Recherche in Literaturdatenbanken zeigen wir Ihnen gern in einer persönlichen Beratung oder Sie führen unseren Online-Selbstlernkurs  "Searching economic databases"   (Schritt 2 und 3) durch.

3. Suchbegriffe festlegen

Nachdem die Literaturdatenbanken und weitere Recherchequellen ausgewählt wurden, werden die Suchbegriffe festgelegt. Hierfür wird das Forschungsthema/ Forschungsfragen in gleichrangige Begriffsblöcke zerlegt. Dieser Ansatz wird Block-Building-Methode genannt (Guba 2008, S. 63). Dabei hilft die sogenannte Begriffsmatrix, die die Themenblöcke und Suchbegriffe entsprechend eines Schemas auflistet. Ziel ist es, möglichst viele verschiedene Synonyme für die Teilbegriffe zu identifizieren. Eine präzise formulierte Forschungsfrage erleichtert die Identifikation der relevanten Suchbegriffe. Zudem unterstützen die Keywords besonders relevanter Artikel die Formulierung der Suchbegriffe.

Eine Begriffsmatrix für das Thema „Der Einfluss des Führungsstils auf die Leistung von Projektteams“ ist hier zu finden: Beispiel .

Identifizierung von Schlag- und Stichwörtern

Bei der Festlegung von Suchbegriffen sind Schlag- und Stichwörter zu unterscheiden, die beide im Folgenden beschrieben werden:

Stichwörter

  • kommt im Titel, Abstract und / oder Text vor
  • manchmal vom Autor, aber meist nicht intellektuell vergeben
  • nicht normiert
  • verschiedene Schreibweisen und Formen (Singular / Plural) müssen getrennt gesucht werden

Schlagwörter

  • beschreibt den Inhalt
  • wird von einem Redaktionsteam vergeben
  • in einer genormten Liste (Thesaurus) verzeichnet
  • kann verschiedene Stichworte umfassen
  • umfasst verschiedene Schreibweisen
  • datenbankspezifisch

Schlagwörter sind eine normierte Liste an Wörtern, die von Fachreferenten von manchen Datenbanken vergeben werden. Dieses sogenannte Schlagwortregister (Thesaurus) hilft dabei relevante   Artikel zu finden, da Schlagwörter den Inhalt einer Publikation angeben. Dagegen ist bei der normalen Stichwortsuche eine inhaltliche Übereinstimmung nicht notwendigerweise gegeben, da die Datenbank auch Artikel anzeigt, bei dem ein Wort beispielsweise einmal im Abstract auftaucht, der Artikel sich aber inhaltlich nicht mit dem Thema beschäftigt.

Dennoch sollte stets sowohl mit Schlagwörtern als auch mit Stichwörtern gesucht werden, da zum einen manche Artikel noch keine Schlagwörter zugewiesen bekommen haben, oder aber auch Fehler bei der Zuweisung von Schlagwörtern entstehen können. 

Um Schlagwörter bei der Datenbank Business Source Complete zur Suche hinzuzufügen gibt es oben den Reiter  Thesaurus . Hier kann man in einem neuen Suchfeld Schlagwörter finden und in die Suchanfrage integrieren. In der Suchhistorie sind Schlagwörter mit dem Zusatz DE (descriptor) gekennzeichnet.

Die Datenbank Econbiz der Zentralbibliothek Wirtschaft (ZBW), die auch deutschsprachige Literatur enthält, hat mit dem  Standard-Thesaurus Wirtschaft  ein eigenes Schlagwortregister geschaffen. Hierbei werden Schlagwörter durch ihre Verwendung in der Suchanfrage in der Recherche integriert.

Da die Schlagwortregister Begriffe in Synonyme, Oberbegriffe und Teilaspekte unterteilen, unterstützen sie die Erstellung einer Begriffsmatrix. Hierbei empfiehlt es sich, in der Begriffsmatrix anzugeben, woher die Suchwörter stammen (Thesaurus ZBW, Business Source Complete, etc.).

Suche verfeinern

Durch bestimmte datenbankspezifische Befehle kann eine Suche verfeinert werden, in dem beispielsweise variablen Wortendungen berücksichtigt werden (*), man angibt, in welchem Abstand zwei Wörter sich befinden dürfen, etc. Unsere Übersicht zeigt die wichtigsten Suchebefehle für unsere Top-Datenbanken.

Durchführung der Suche in Literaturdatenbanken

Nachdem die Begriffsmatrix definiert wurde, beginnt die Suche in den Literaturdatenbanken. Zu empfehlen ist, jedes Wort der Begriffsmatrix einzelnen in die Datenbank einzugeben, um einen guten Überblick der Trefferanzahl pro Wort zu erhalten. Am Ende werden dann über die Suchhistorie alle  Wörter eines Begriffsblockes  jeweils mit dem Boolschen Operator  OR  verknüpft und damit die Vereinigungsmenge aller Wörter gebildet. Anschließend werden diese dann untereinander mit dem Boolschen Operator  AND  verknüpft. Hierbei sollte jeder Block einzeln hinzugefügt werden, um zu sehen, wie sehr sich die Treffermenge verringert.

Da die Suchanfrage für jede Datenbank gesondert entwickelt werden muss, wurden Tools wie  LitSonar  entwickelt, um eine systematische Suche über verschiedene Datenbanken hinweg zu ermöglichen. LitSonar wurde von  Prof. Dr. Ali Sunyaev  (Institut für angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren) am Karlsruher Institute of Technology entwickelt.

Suche auch in anderen Quellen als Literaturdatenbanken

Neben Literaturdatenbanken sollte auch in anderen Quellen gesucht werden. Gründe hierfür sind nach Fink (2014, S. 27) folgende:

  • das Thema ist neu und noch nicht in Schlagwortregistern berücksichtigt
  • Suchbegriffe werden in Artikeln unterschiedlich angewendet, weil es keine einheitlichen Definitionen gibt
  • einige Studien sich noch im Veröffentlichungsprozess befinden, oder fertig sind, aber nicht veröffentlicht wurden.

Weitere Suchstrategien sind daher Handsuche, bibliographische Analyse, persönliche Kontakte und akademische Netzwerke (Briner & Denyer, S. 349). Bei der Handsuche schaut man sich die Quellenangaben relevanter Artikel an und ergänzt seine Trefferliste entsprechend. Zusätzlich sollte gezielt nach grauer Literatur gesucht werden, dass bedeutet Literatur, die nicht über den Buchhandel vertrieben wird wie Working Papers von Fachgebieten und Konferenzberichte. Durch die Einbeziehung verschiedener Publikationsarten soll der sogenannte Publication Bias ( DBWM Video zum Publication Bias ) gering gehalten werden, also Verzerrungen, die dadurch entstehen, dass nur Artikel aus Journals mit Begutachtungsverfahren herangezogen werden.

Die PRESS-Checkliste kann Sie unterstützen, die Korrektheit Ihrer Suchsyntax zu überprüfen.

4. Treffer aus verschiedenen Datenbanken zusammenführen

Grundsätzlich lassen sich große Mengen an Daten gut mit Datenverarbeitungssprogrammen wie Excel sammeln, strukturieren und sortieren. Eine weitere Möglichkeit sind Literaturverwaltungsprogramme wie Endnote, Citavi oder Zotero. Einen  Überblick gängiger Literaturverwaltungsprogramme  bietet die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden an. Aber auch Software für qualitative Datenauswertungen wie NVivo eignen sich für die Datenverarbeitung. Eine umfangreiche Übersicht verschiedener Tools, die den SLR-Prozess unterstützen findet sich bei Bandara et al. (2015).

Unser Online-Selbstlernkurs  "Managing literature with Citavi"  zeigt Ihnen die Anwendung von Literaturverwaltungsprogrammen am Beispiel von Citavi.

Bei einem SLR sollte man bei jedem Treffer angeben aus welcher Datenbank er stammt und an welchem Tag die Abfrage erfolgte. Zudem gibt man stets an wie viele Treffer man in den verschiedenen Datenbanken oder beispielsweise durch Handsuche identifiziert hat.

Datenexport aus Literaturdatenbanken

Der Export aus den Literaturdatenbanken ist sehr leicht. Bei der  Business Source Complete  klickt man in der Trefferliste den Button „Share“ und ganz unten dann „E-Mail a link to download exported results“ und wählt das passende Format für das jeweilige Literaturprogramm aus.

Bei der  Web of Science  Datenbank wählen Sie auf der Trefferliste "Export aus, und wählen das passende Format. Es können nur 1000 Treffer auf einmal exportiert werden. Tipp: Bestimmen Sie die zu exportierenden Datenfelder individuell und wählen Sie beispielsweise Abstract und Dokumenttyp aus.

Bei der Literaturdatenbank  Econbiz  funktioniert der Export über Merklisten. Setzen Sie für den Export der gesamten Terfferliste die Anzahl angezeigter Treffer auf das Maximun und fügen jeweils die Treffer einer Seite zu einer Merkliste hinzu. Am Ende können die Titel auf der Merkliste exportiert werden.

Nach dem Zusammenführen aller Treffer aus den verschiedenen Datenbanken in ein Literaturverwaltungsprogramm werden doppelte Einträge (Dubletten) gelöscht.

5. Ein- und Ausschlusskriterien anwenden

Alle Publikationen werden anhand der zuvor definierten Ein- und Ausschlusskriterien im Literaturverwaltungsprogramm bewertet. Nur die Quellen, die diesen Auswahlprozess überstehen, werden im Weiteren analysiert. Der Auswahlprozess soll von mindestens zwei Personen unabhängig voneinander durchgeführt werden, um die Qualität und Reliabilität des Auswahlprozesses zu gewährleisten. Wie mit Unstimmigkeiten umgegangen wird, wird festgelegt und im SLR- Protokoll vermerkt.

Zur Überprüfung der Ein- und Ausschlusskriterien werden in einem ersten Schritt vor allem der Titel, der Abstract, die Schlagwörter der Datenbanken sowie von Autor*innen bereitgestellte Stichwörter einer Publikation herangezogen. In einem zweiten Schritt werden die verbleibenden Artikel vorständig gelesen.

Im Literaturverwaltungsprogramm Citavi lassen sich Titeldaten um eigene Felder ergänzen. Hier können die Einschlusskriterien einzeln aufgeführt werden und im Freitextfeld 0 für „nicht erfüllt“ und 1 für „erfüllt“ reingeschrieben werden. In der Tabellenansicht aller Titel lässt sich über die Spaltenfunktion auswählen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Hier kann man die Einschlusskriterien aufnehmen. Durch den Export der Titelliste nach Excel lässt sich leicht errechnen, wie viele Titel durch die Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien übrig bleiben.

Alternativ zu den gängigen Literaturverwaltungsprogrammen gibt es aber auch kostenlose und zahlungspflichtige Software, die ganz speziell zur Durchführung eines SLRs entwickelt wurde. Die Bibliothek der Universität Zürich hat ein Zusammenstellung und Bewertung diverser Tools veröffentlich, die auch die Bewertung der Tools durch eine Umfrage unter Forschenden beinhaltet.  Zur Toolübersicht

Die Quellenauswahl muss dabei transparent erfolgen. Eine gute Visualisierung der auf jeder Stufe ausgeschlossenen Artikel ist mit dem  PRISMA Flußdiagramm-Chart  möglich.

Vorwärts- und Rückwärtssuche

Sollte sich zeigen, dass die Anzahl der gefundenen Quellen relativ gering ist, oder besonders gründlich vorgehen möchte, empfiehlt sich eine Vorwärts- und Rückwärtssuche basierend auf den gefundenen Quellen (Webster & Watson 2002, S. xvi). Bei der Rückwärtssuche geht man die Literaturverzeichnisse der gefundenen Quellen durch. Bei der Vorwärtssuche prüft man, von welchen Artikeln die relevanten Publikationen zitiert worden sind. Hierbei unterstützt die Datenbank Web of Science oder Scopus.

6. Review durchführen

Im nächsten Schritt werden die übrig gebliebenen Titel inhaltlich analysiert und dazu mehrfach vollständig gelesen. Informationen werden anhand definierter Kriterien extrahiert und die Qualität der Publikationen bewertet.

Wird die Analyse von mehr als einer Person durchgeführt, sollte ein Training vorangehen, um Unterschiede bei Kodieren und der Datenabstraktion zu vermeiden.

Die Datenabstraktion kann mit Hilfe verschiedener Methoden durchgeführt werden (Inhaltsanalyse, Konzeptmatrix, etc.). Eine sogenannte Konzeptmatrix hilft, Informationen inhaltlich zu strukturieren (Webster & Watson 2002, S. xvii). Die Tabelle unten zeigt ein Beispiel einer Konzeptmatrix nach Becker (2014).

Die Bewertung der Studienqualität ist insbesondere im Bereich der Wirtschaftswissenschaften nach keinem allgemein gültigen Schema einschätzbar wie es sie beispielsweise in der Medizin gibt. Die Qualitätsbewertung hängt daher maßgeblich von den Forschungsfragen ab.

Aus den Erkenntnissen der einzelnen Studien wird dann auf einer Meta-Ebene versucht zu verstehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Publikationen bestehen, welche Forschungslücken es gibt etc. Das Ergebnis kann auch die Entwicklung eines theoretischen Modells oder Bezugsrahmens sein.

Beispiel Konzeptmatrix nach (Becker 2013) zum Thema Business Process Management

7. ergebnisse synthetisieren.

Nach der Durchführung des Reviews gilt, die Ergebnisse zusammenzustellen und darauf Schlussfolgerungen für die Forschungsfrage abzuleiten (Fink 2014, S. 199ff). Dazu gehören beispielsweise folgende Aspekte:

  • Historische Entwicklung von Themen (Histogramm, Zeitreihen: Wann wurde zu den Forschungsthemen wie häufig publiziert?)
  • Übersicht der Journals, Autoren oder Fachdisziplinen, die sich mit dem Thema beschäftigen
  • Vergleich angewandter statistischer Methoden
  • Themen, die durch die Forschung abgedeckt werden
  • Forschungslücken aufzeigen
  • Bezugsrahmen entwickeln
  • Konstrukte entwickeln
  • Durchführung einer Meta-Analyse: Vergleich der Korrelationen der Ergebnisse verschiedener empirischer Studien (siehe z.B. Fink 2014, S. 203 zur Durchführung von Meta-Analysen)

Für die Publikation eines SLRs ist es wichtig, die Vorgehensweise in einem ausreichenden Detaillierungsgrad zu beschreiben. Ferner muss neben der Beschreibung des Forschungsstandes zu einem Thema etwas wirklich Neues zur Forschung beigetragen werden und die der Mehrwert des Artikels für die Forschung eindeutig herausgestellt werden.

Publikationen über die Methode

Bandara, W., Furtmueller, E., Miskon, S., Gorbacheva, E., & Beekhuyzen, J. (2015). Achieving Rigor in Literature Reviews: Insights from Qualitative Data Analysis and Tool-Support.  Communications of the Association for Information Systems . 34(8), 154-204.

Booth, A., Papaioannou, D., and Sutton, A. (2012)  Systematic approaches to a successful literature review.  London: Sage.

Briner, R. B., & Denyer, D. (2012). Systematic Review and Evidence Synthesis as a Practice and Scholarship Tool. In Rousseau, D. M. (Hrsg.),  The Oxford Handbook of Evidenence Based Management . (S. 112-129). Oxford: Oxford University Press.

Durach, C. F., Wieland, A., & Machuca, Jose A. D. (2015). Antecedents and dimensions of supply chain robustness: a systematic literature review . International Journal of Physical Distribution & Logistic Management , 46 (1/2), 118-137. doi:  https://doi.org/10.1108/IJPDLM-05-2013-0133

Feak, C. B., & Swales, J. M. (2009). Telling a Research Story: Writing a Literature Review.  English in Today's Research World 2.  Ann Arbor: University of Michigan Press. doi:  10.3998/mpub.309338

Fink, A. (2014).  Conducting Research Literature Reviews: From the Internet to Paper  (4. Aufl.). Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage Publication.

Fisch, C., & Block, J. (2018). Six tips for your (systematic) literature review in business and management research.  Management Review Quarterly,  68, 103–106 (2018).  doi.org/10.1007/s11301-018-0142-x

Guba, B. (2008). Systematische Literaturrecherche.  Wiener Medizinische Wochenschrift , 158 (1-2), S. 62-69. doi:  doi.org/10.1007/s10354-007-0500-0  Hart, C.  Doing a literature review: releasing the social science research imagination.  London: Sage.

Jesson, J. K., Metheson, L. & Lacey, F. (2011).  Doing your Literature Review - traditional and Systematic Techniques . Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage Publication.

Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM, Boutron I, Hoffmann TC, Mulrow CD, et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021;372:n71. doi: 10.1136/bmj.n71.

Petticrew, M. and Roberts, H. (2006).  Systematic Reviews in the Social Sciences: A Practical Guide . Oxford:Blackwell. Ridley, D. (2012).  The literature review: A step-by-step guide . 2nd edn. London: Sage. 

Chang, W. and Taylor, S.A. (2016), The Effectiveness of Customer Participation in New Product Development: A Meta-Analysis,  Journal of Marketing , American Marketing Association, Los Angeles, CA, Vol. 80 No. 1, pp. 47–64.

Tranfield, D., Denyer, D. & Smart, P. (2003). Towards a methodology for developing evidence-informed management knowledge by means of systematic review.  British Journal of Management , 14 (3), S. 207-222. doi:  https://doi.org/10.1111/1467-8551.00375

Webster, J., & Watson, R. T. (2002). Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review.  Management Information Systems Quarterly , 26(2), xiii-xxiii.  http://www.jstor.org/stable/4132319

Durach, C. F., Wieland, A. & Machuca, Jose. A. D. (2015). Antecedents and dimensions of supply chain robustness: a systematic literature review. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 45(1/2), 118 – 137.

Besonders gut an diesem Beispiel ist, dass die Suchbegriffe von einer Reihe von Experten definiert wurden und die Überprüfung von drei unabhängig voneinander arbeitenden Forscher*innen durchgeführt wurde. Außerdem wurden die verwendeten Suchbegriffe sehr gut extrahiert und das Verfahren der Literaturauswahl sehr gut beschrieben.

Nachteilig ist, dass durch die Beschränkung auf englischsprachige Literatur die sprachliche Verzerrung ins Spiel kommt, auch wenn die Autoren diese für den Themenbereich als unbedeutend erachten.  

Bos-Nehles, A., Renkema, M. & Janssen, M. (2017). HRM and innovative work behaviour: a systematic literature review. Personnel Review, 46(7), pp. 1228-1253

  • Nur sehr spezifische Schlüsselwörter verwendet Keine genauen Informationen darüber, wie der Überprüfungsprozess durchgeführt wurde (wer hat die Artikel überprüft?)
  • Nur Zeitschriften mit Impact-Faktor (Publikationsverzerrung)

Jia, F., Orzes, G., Sartor, M. & Nassimbeni, G. (2017). Global sourcing strategy and structure: towards a conceptual framework. International Journal of Operations & Production Management, 37(7), 840-864

  • Forschungsfragen werden explizit dargestellt
  • Suchbegriff sehr detailliert
  • Genaue Beschreibung des Review-Prozesses
  • 2 Personen haben das Review unabhängig voneinander durchgeführt

Beratung & Kontakt

Franziska Klatt

[email protected]

+49 30 314-29778

literatur review deutsch

Hilfe benötigt?

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

master your studies

shribe!

Literaturreview als Methode (narrativ, kritisch, etc.)

Literaturreview als Methode

Du möchtest ein Literaturreview als Methode für deine wissenschaftliche Arbeit einsetzen? Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Artikel geht es nicht darum, wie du einen Literaturteil aka aktuellen Forschungsstand aka Literature Review für eine empirische Arbeit schreibst.

Hier geht es um alleinstehende Literaturreviews, die sich als wissenschaftliche Arbeit ausschließlich mit der Literatur eines speziellen Forschungsfelds auseinandersetzen.

In diesem Artikel lernst du folgende 3 Dinge:

  • Alle Typen von Literaturreviews und wie sie sich unterscheiden
  • Wie du den richtigen Typ für dein Forschungsziel identifizierst

Wie du die perfekte Anleitung für ein Literaturreview in deinem Fachbereich findest

Also mach es dir im Ohrensessel deines Lesezimmers oder dem Klappstuhl deiner Uni-Bib bequem und genieße die Show!

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Warum Literaturreviews als Methode wichtig sind
  • 2 Taxonomie der Literaturreviews nach Cooper (1988)
  • 3.1.1 Narratives Review
  • 3.1.2 Deskriptives Review
  • 3.1.3 Scoping Review
  • 3.2.1 Meta-Analyse
  • 3.2.2 Qualitatives Systematisches Review
  • 3.2.3 Umbrella Review
  • 3.3.1 Theoretisches Review
  • 3.3.2 Realist Review
  • 3.4.1 Kritisches Review
  • 4.1 Auswahl eingrenzen
  • 4.2 Entscheidung treffen

Warum Literaturreviews als Methode wichtig sind

Eine wissenschaftliche Disziplin ist nur dann „wissenschaftlich“, wenn sie aktiv einen eigenen Wissensschatz aufbaut und pflegt. Eine Disziplin muss sich außerdem von anderen abgrenzen und immer wieder definieren, welche Art von Forschung sie beherbergen sollte oder nicht.

Dazu dienen Fachzeitschriften und Editoren, die bestimmte Themen pushen, Geldgeber, die bestimmte Forschungsprojekte fördern und Universitäten, die Lehrprogramme anbieten.

Ein etwas kleinerer, aber ebenso wichtiger Beitrag zur Pflege des Wissensschatzes in einer wissenschaftlichen Disziplin ist die Durchführung von Literaturreviews. Diese tragen nicht nur bestehendes Wissen zusammen, sondern erweitern dieses, indem sie durch Analyse der Literatur einen Mehrwert schaffen, der größer ist als die Summe der zugrunde liegenden Einzelteile.

Ein Literaturreview kann nach (Paré, 2015) beispielsweise

  • die Breite der Forschung zu einem Thema helfen zu verstehen
  • die empirischen Befunde zu einem Thema zusammenzufassen
  • neue Theorie entwickeln
  • einen konzeptionellen Hintergrund für zukünftige Forschung liefern
  • Themen oder Forschungsbereiche identifizieren, die weitere Untersuchungen erfordern

Taxonomie der Literaturreviews nach Cooper (1988)

Über die Zeit haben sich verschieden Typen von Literaturreviews entwickelt. Diese sind weitgehend akzeptiert und helfen dir, als potenziellem Autor oder potenzieller Autorin eines Reviews, bei der Erstellung.

Bevor wir uns die Typen im Einzelnen ansehen, möchte ich die Taxonomy von Literaturreviews nach Cooper (1988) nicht unerwähnt lassen.

Professor Cooper identifizierte 6 Charakteristiken von Literaturreviews, und zwar:

Fokussiert sich das Review auf empirische Ergebnisse, Methoden, Theorien oder Anwendungsfelder?

Möchte das Review Wissen zusammenführen, kritisieren oder zentrale Forschungsprobleme identifizieren?

(3) Perspektive

Vertritt das Review eine neutrale oder subjektive Position?

(4) Abdeckung

Behandelt das Review möglichst alle vorhandenen Arbeiten zu einem Thema oder nur einzeln ausgewählte zentrale Werke? Nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt?

(5) Organisation

Wird die Literatur historisch, konzeptionell oder methodologisch aufbereitet?

(6) Publikum

Richtet sich das Review an ein spezielles akademisches Publikum, Praktiker:innen oder die Allgemeinheit?

Literaturreview als Methode

9 Typen von Literaturreviews

Auf Basis dieser Charakteristiken ergeben sich nun konkrete Arten von Literaturreviews. Hierfür beziehe ich mich nun wieder auf Paré (2015). Cooper’s Taxonomie ist noch immer relevant, aber die Literatur-Typen haben sich über die letzten Jahrzehnte noch ein wenig klarer herauskristallisiert.

Kategorie 1: Zusammenfassung von bestehendem Wissen

Narratives review.

Ein narratives Review fasst zusammen, was zu einem Thema bereits geschrieben wurde. Dabei wird meistens kein größerer theoretischer Mehrwert generiert, sondern es bleibt bei der Beschreibung. Die Auswahl der Quellen folgt keinem systematischen Vorgehen und muss auch nicht alle Publikationen zu einem Thema berücksichtigen. Die Quellen sind subjektiv durch die Autoren ausgewählt. All diese Punkte führen dazu, das narrative Reviews oft kritisiert werden.

Deskriptives Review

Beschreibende Reviews gehen da schon eher systematisch vor. Die identifizierten Quellen stellen dann eine Art Datensatz da, der auf einen ganz bestimmten Aspekt hin untersucht wird. Beispielsweise werden alle Quellen darauf untersucht, welche empirische Methode untersucht wurde. Dann würde man eine deskriptive Statistik darüber erstellen, welche Methoden in einem bestimmten Feld am häufigsten verwendet wurden. Hier kann man alles mögliche analysieren, z.B. die Veröffentlichungsjahre von Publikationen in einem Bereich, die Zitationsnetzwerke und noch vieles mehr.

Scoping Review

Das Scoping Review widmet sich einem bestimmten Forschungsthema und überprüft, in welchem Ausmaß zu diesem Thema in einer oder mehreren Disziplinen dazu veröffentlicht wurde. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Auswahl der Quellen möglichst komplett ist und keine Studien übersehen werden. Berichtet werden dann die Anzahl an Publikationen über die Zeit hinweg und wie sich die Forschung zu einem Thema entwickelt hat. Die konkreten Inhalte der Studien spielen dabei eine kleinere Rolle.

Kategorie 2: Sammeln oder Zusammenführen empirischer Daten

Meta-analyse.

Die Meta-Analyse nimmt sich existierende Forschungsarbeiten vor und fasst deren statistische Ergebnisse zusammen. Die Stichprobe bildet dann eine Sammlung der relevanten Studien, die gelesen und ausgewertet werden müssen. Für eine Meta-Analyse kommen nur Studien mit quantitativen Ergebnissen infrage. Die gewonnenen Daten werden dann mit Hilfe statistischer Verfahren analysiert, um z.B. gleiche Muster innerhalb der vielen Einzelergebnisse zu finden und zu beschreiben. Ein komplettes Tutorial zur Meta-Analyse findest du ebenfalls auf meinem Kanal.

Literaturreview als Methode

Qualitatives Systematisches Review

Beim qualitativen systematische Review solltest du dich nicht vom Namen in die Irre führen lassen. Auch hier werden ausschließlich quantitative Studien untersucht. Doch nicht wie bei der Meta-Analyse durch weitere statistische Tests, sondern eher erzählerisch. Dabei dienen vier Fragen als Leitlinie:

  • (1) In welche Richtung ist ein Effekt zu beobachten?
  • (2) Wie groß ist der Effekt?
  • (3) Ist der Effekt über die untersuchten Studien hinweg konsistent?
  • (4) Wie stark ist die Beweislage für diesen Effekt?

Umbrella Review

Achtung, jetzt wird es meta – Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Review von Reviews. In Disziplinen wie der Medizin werden bereits so viele systematische Reviews veröffentlicht, dass es sich lohnt, diese ebenfalls zusammenzufassen. Statt Umbrella Review wird auch manchmal der Begriff Meta-Review verwendet.

Dann nimm jetzt Teil an meinem neuen online CRASH-KURS! (100% kostenlos)

(und erfahre die 8 Geheimnisse einer 1,0 Abschlussarbeit)

literatur review deutsch

Kategorie 3: Erklärungen bilden

Theoretisches review.

Das theoretische Review umfasst Studien, die sowohl quantitativ als auch qualitativ sein können. Hier ist es das Ziel, ein theoretisches Framework oder Modell zu bilden. So wird ein theoretischer Mehrwert geschaffen, indem Muster, Beziehungen oder konzeptuelle Unstimmigkeiten aufgedeckt werden. Das nennt man im Englischen auch „Synthesis“. Je größer der theoretische Mehrwert, den das Review generiert, desto besser.

Realist Review

Diese Art von Review ist eher etwas für Fortgeschrittene. Um diesen Typ zu verstehen, müssen wir uns auf die wissenschaftstheoretische Ebene begeben.

Reviews wie eine Meta-Analyse oder das qualitative systematische Review sind in Disziplinen wie der Medizin total sinnvoll. Hier gibt es wenig Uneinigkeiten über ontologische oder epistemologische Fragestellungen. In sozialwissenschaftlichen Disziplinen ist das anders.

Hier lässt sich gut argumentieren, dass es wenig Sinn ergibt systematische Reviews zu quantitativen Studienergebnissen zu machen, da so der sozial konstruierte Kontext ignoriert wird.

So ist die Art des Realist Reviews entstanden, welche nach dem Vorbild des Critical Realism untersucht, unter welchen Bedingungen und in welchen Kontexten bestimmte Ergebnisse gültig sind und wann eben nicht. Wenn du tiefer in diese Thematik einsteigen möchtest, schau gerne mal bei meinem Tutorial zu Ontologie, Epistemologie und Methodologie v orbei.

Kategorie 4: Kritische Auseinandersetzung

Kritisches review.

Review Typ Nummer 9 ist schnell erklärt. Die Auswahl der Quellen ist nicht systematisch und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht darum Schwächen, Widersprüche, Kontroversen oder Inkonsistenzen innerhalb eines Forschungsfeld aufzudecken.

Ein kritisches Review ist ebenfalls eher für Fortgeschrittene geeignet.

literatur review deutsch

In meiner Zeit als Doktorand habe ich mich bereits an ein Scoping Review und ein theoretisches Review herangewagt und das hat auch prima funktioniert. Die letzten beiden Reviewarten hebe ich mir noch ein bisschen für später auf.

An deiner Stelle würde ich bei der Planung des Reviews mit dem Forschungsziel starten. Schaue dir dazu die Taxonomie von Cooper an und entscheide, welche Charakteristiken dein Review haben sollte.

Auswahl eingrenzen

Dann grenzt du die Auswahl der 9 Reviewtypen so stark es geht ein. Wenn du direkt weißt, welcher Typ passt – prima. Wenn du zwischen zwei Typen schwankst, auch ok.

Gehe nun auf eine führende Datenbank deiner Disziplin und Google Scholar und recherchiere existierende Reviews dieser Typen aus deinem Fachbereich. Gib also z.B. „theoretical review education“ oder „scoping review education“ ein.

Sollten hier zu wenig Ergebnisse bei rumkommen, probiere es nur mit dem Begriff review und deinem thematischen Schlüsselwort. An diesem Punkt kannst du selbst bewerten, welchen Typ Review du vor dir liegen hast.

Entscheidung treffen

Nachdem du einige Beispiele studiert hast, entscheidest du dich für den Typ, der er es sein soll. Jetzt recherchierst du nach einem Methoden-Paper zu genau diesem Reviewtypen, in genau deiner Disziplin.

Also im Idealfall findest du ein Methoden-Paper zu theoretischen Reviews in der Pädagogik. Wenn es das nicht gibt, dann weichst du eben aus und suchst ein Methoden-Paper zu theoretischen Reviews aus der Psychologie. Und so weiter.

So findest du irgendwann deine persönliche Anleitung, welche die Eigenheiten deiner Disziplin berücksichtigt und dir einen Schritt-für-Schritt Leitfaden gibt. Dieses Paper zitierst du dann selbstverständlich in deinem Methodenteil. Es ist natürlich nicht verboten Methoden-Paper aus fremden Disziplinen als Anleitung zu verwenden und zu zitieren – aber je verwandter sie mit deinem Bereich sind, desto besser.

Wenn du auf dem Weg zu mehr Erfolg im Studium noch ein wenig Starthilfe für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, dann habe noch ein PDF   für dich, das du dir gratis herunterladen kannst:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Wie schreibe ich ein Literature Review als Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Ein Literature Review ist eine wissenschaftliche Arbeit, im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit, in der eigenständig bestimmte Informationen und Daten aus wissenschaftlichen Studien gesammelt werden, um eine bestimmte Frage zu beantworten.

Die Studien stammen aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals). Die Hauptmethoden sind logisches Schließen, Analogien, Vergleiche, Simulieren, kritische Betrachtungen und weitere logische Operationen.

Was sind die Vorteile bei einem Literature Review?

  • Keine Abhängigkeit von anderen,
  • Quellen gibt es genug und vor allem digital,
  • klare Methodik,
  • enge Orientierung an Literatur möglich,
  • gut planbar,
  • schnell schreiben ist möglich,
  • relativ wenig Aufwand,
  • keine Wartezeiten,
  • weniger Risiken und weniger Überraschungen,
  • Bestnote ist möglich.

Was sind die Nachteile eines Literature Reviews?

  • Schwierige Themenfindung,
  • Dein Englisch muss recht gut sein,
  • anspruchsvolle Quellen,
  • Forschungsfrage schwer zu formulieren,
  • die Eigenleistung ist nicht einfach, da muss man überlegen,
  • Risiko, sich in der Literatur zu verlieren,
  • Plagiatsgefahr.

Wie sieht ein Thema für ein Literature Review aus?

Wie das von anderen Arten der Arbeit auch. Der Unterschied liegt in den Datenquellen und Methoden.

Was sind die Herausforderungen bei einem Literature Review und wie meistere ich sie?

Deine Eigenleistung bei einem Literature Review sind neue Erkenntnisse mittels Auswertung von wissenschaftlichen Studien. Dabei gibt es diese Schwierigkeiten.

1. Du musst neue Erkenntnisse gewinnen, auf Studienbasis!

Die größte Herausforderung ist die Eigenleistung. Wenn alles schon in den Studien steht, wie soll ICH denn dann noch etwas NEUES daraus erkennen? Das geht doch gar nicht... Doch, das geht. Du musst die vorhandenen Studien nach einem Schema auswerten und dann die Studien nach deren Fokus clustern. Hier ist ein Schema dazu. Versuche, in Deinen Studien die Variablen A bis D zu finden.

cluster-gap-review-matrix-with-gap-1

2. Du musst Textanalyse-Methoden benutzen!

Du hast nur Studien. Keine Experten, keine Leute, die Du befragen kannst. Die Zeit ist knapp. Viele Texte scheinen gut. Aber immer wieder findest Du bessere Texte... Und wie kannst Du all diese Inhalte beim Lesen behalten? Nicht einfach!!

Mit der Formulierung der Leitfrage am Anfang der Arbeit hast Du schon den Roten Faden für das Auswerten der Studien und damit die Arbeit.

Wie  gehe ich mit der Plagiatsgefahr beim Literature Review um!

In einem Literature Review ist die Gefahr des Abschreibens hoch und damit das Plagiatsrisiko. Auf das Plagiatsrisiko kannst Du schon beim Schreiben achten, indem Du ein paar Regeln befolgst .

Tipp: Eine neue Technik, um schnell guten wissenschaftlichen Text ohne Plagiate zu schreiben, findest Du im Buch "Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag". Hier ist ein Probeauszug .

Womit fange ich mein Literature Review am besten an?

Fange mit der Forschungsfrage und dem Thema und den passenden Quellen an! Was willst Du für Antworten für welche Fragen gewinnen?

Folge diesem standardisierten Ablauf.

  • Exposé schreiben (kläre Leitfrage, Erwartungen des Betreuers und Methoden etc.)
  • gezielt Bücher filtern und Theorie-Kapitel füllen,
  • Forschungsstand mittels Studienauswertung erheben und Kapitel schreiben,
  • Analyse-Methoden überlegen (Forschungsmethoden) und beschreiben,
  • Infos, Daten und Argumente aus Quellen beschaffen und auswerten,
  • neue Erkenntnisse mittels Analysen gewinnen
  • Schlussfolgerungen ziehen, Ergebniskapitel schreiben und Arbeit abschließen.

PS: Der Thesis-Guide von Aristolo kann dir beim Schreiben deiner Arbeit helfen.

blog-thesis-guide

Have a language expert improve your writing

Run a free plagiarism check in 10 minutes, generate accurate citations for free.

  • Knowledge Base

Methodology

  • How to Write a Literature Review | Guide, Examples, & Templates

How to Write a Literature Review | Guide, Examples, & Templates

Published on January 2, 2023 by Shona McCombes . Revised on September 11, 2023.

What is a literature review? A literature review is a survey of scholarly sources on a specific topic. It provides an overview of current knowledge, allowing you to identify relevant theories, methods, and gaps in the existing research that you can later apply to your paper, thesis, or dissertation topic .

There are five key steps to writing a literature review:

  • Search for relevant literature
  • Evaluate sources
  • Identify themes, debates, and gaps
  • Outline the structure
  • Write your literature review

A good literature review doesn’t just summarize sources—it analyzes, synthesizes , and critically evaluates to give a clear picture of the state of knowledge on the subject.

Instantly correct all language mistakes in your text

Upload your document to correct all your mistakes in minutes

upload-your-document-ai-proofreader

Table of contents

What is the purpose of a literature review, examples of literature reviews, step 1 – search for relevant literature, step 2 – evaluate and select sources, step 3 – identify themes, debates, and gaps, step 4 – outline your literature review’s structure, step 5 – write your literature review, free lecture slides, other interesting articles, frequently asked questions, introduction.

  • Quick Run-through
  • Step 1 & 2

When you write a thesis , dissertation , or research paper , you will likely have to conduct a literature review to situate your research within existing knowledge. The literature review gives you a chance to:

  • Demonstrate your familiarity with the topic and its scholarly context
  • Develop a theoretical framework and methodology for your research
  • Position your work in relation to other researchers and theorists
  • Show how your research addresses a gap or contributes to a debate
  • Evaluate the current state of research and demonstrate your knowledge of the scholarly debates around your topic.

Writing literature reviews is a particularly important skill if you want to apply for graduate school or pursue a career in research. We’ve written a step-by-step guide that you can follow below.

Literature review guide

The only proofreading tool specialized in correcting academic writing - try for free!

The academic proofreading tool has been trained on 1000s of academic texts and by native English editors. Making it the most accurate and reliable proofreading tool for students.

literatur review deutsch

Try for free

Writing literature reviews can be quite challenging! A good starting point could be to look at some examples, depending on what kind of literature review you’d like to write.

  • Example literature review #1: “Why Do People Migrate? A Review of the Theoretical Literature” ( Theoretical literature review about the development of economic migration theory from the 1950s to today.)
  • Example literature review #2: “Literature review as a research methodology: An overview and guidelines” ( Methodological literature review about interdisciplinary knowledge acquisition and production.)
  • Example literature review #3: “The Use of Technology in English Language Learning: A Literature Review” ( Thematic literature review about the effects of technology on language acquisition.)
  • Example literature review #4: “Learners’ Listening Comprehension Difficulties in English Language Learning: A Literature Review” ( Chronological literature review about how the concept of listening skills has changed over time.)

You can also check out our templates with literature review examples and sample outlines at the links below.

Download Word doc Download Google doc

Before you begin searching for literature, you need a clearly defined topic .

If you are writing the literature review section of a dissertation or research paper, you will search for literature related to your research problem and questions .

Make a list of keywords

Start by creating a list of keywords related to your research question. Include each of the key concepts or variables you’re interested in, and list any synonyms and related terms. You can add to this list as you discover new keywords in the process of your literature search.

  • Social media, Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok
  • Body image, self-perception, self-esteem, mental health
  • Generation Z, teenagers, adolescents, youth

Search for relevant sources

Use your keywords to begin searching for sources. Some useful databases to search for journals and articles include:

  • Your university’s library catalogue
  • Google Scholar
  • Project Muse (humanities and social sciences)
  • Medline (life sciences and biomedicine)
  • EconLit (economics)
  • Inspec (physics, engineering and computer science)

You can also use boolean operators to help narrow down your search.

Make sure to read the abstract to find out whether an article is relevant to your question. When you find a useful book or article, you can check the bibliography to find other relevant sources.

You likely won’t be able to read absolutely everything that has been written on your topic, so it will be necessary to evaluate which sources are most relevant to your research question.

For each publication, ask yourself:

  • What question or problem is the author addressing?
  • What are the key concepts and how are they defined?
  • What are the key theories, models, and methods?
  • Does the research use established frameworks or take an innovative approach?
  • What are the results and conclusions of the study?
  • How does the publication relate to other literature in the field? Does it confirm, add to, or challenge established knowledge?
  • What are the strengths and weaknesses of the research?

Make sure the sources you use are credible , and make sure you read any landmark studies and major theories in your field of research.

You can use our template to summarize and evaluate sources you’re thinking about using. Click on either button below to download.

Take notes and cite your sources

As you read, you should also begin the writing process. Take notes that you can later incorporate into the text of your literature review.

It is important to keep track of your sources with citations to avoid plagiarism . It can be helpful to make an annotated bibliography , where you compile full citation information and write a paragraph of summary and analysis for each source. This helps you remember what you read and saves time later in the process.

To begin organizing your literature review’s argument and structure, be sure you understand the connections and relationships between the sources you’ve read. Based on your reading and notes, you can look for:

  • Trends and patterns (in theory, method or results): do certain approaches become more or less popular over time?
  • Themes: what questions or concepts recur across the literature?
  • Debates, conflicts and contradictions: where do sources disagree?
  • Pivotal publications: are there any influential theories or studies that changed the direction of the field?
  • Gaps: what is missing from the literature? Are there weaknesses that need to be addressed?

This step will help you work out the structure of your literature review and (if applicable) show how your own research will contribute to existing knowledge.

  • Most research has focused on young women.
  • There is an increasing interest in the visual aspects of social media.
  • But there is still a lack of robust research on highly visual platforms like Instagram and Snapchat—this is a gap that you could address in your own research.

There are various approaches to organizing the body of a literature review. Depending on the length of your literature review, you can combine several of these strategies (for example, your overall structure might be thematic, but each theme is discussed chronologically).

Chronological

The simplest approach is to trace the development of the topic over time. However, if you choose this strategy, be careful to avoid simply listing and summarizing sources in order.

Try to analyze patterns, turning points and key debates that have shaped the direction of the field. Give your interpretation of how and why certain developments occurred.

If you have found some recurring central themes, you can organize your literature review into subsections that address different aspects of the topic.

For example, if you are reviewing literature about inequalities in migrant health outcomes, key themes might include healthcare policy, language barriers, cultural attitudes, legal status, and economic access.

Methodological

If you draw your sources from different disciplines or fields that use a variety of research methods , you might want to compare the results and conclusions that emerge from different approaches. For example:

  • Look at what results have emerged in qualitative versus quantitative research
  • Discuss how the topic has been approached by empirical versus theoretical scholarship
  • Divide the literature into sociological, historical, and cultural sources

Theoretical

A literature review is often the foundation for a theoretical framework . You can use it to discuss various theories, models, and definitions of key concepts.

You might argue for the relevance of a specific theoretical approach, or combine various theoretical concepts to create a framework for your research.

Like any other academic text , your literature review should have an introduction , a main body, and a conclusion . What you include in each depends on the objective of your literature review.

The introduction should clearly establish the focus and purpose of the literature review.

Depending on the length of your literature review, you might want to divide the body into subsections. You can use a subheading for each theme, time period, or methodological approach.

As you write, you can follow these tips:

  • Summarize and synthesize: give an overview of the main points of each source and combine them into a coherent whole
  • Analyze and interpret: don’t just paraphrase other researchers — add your own interpretations where possible, discussing the significance of findings in relation to the literature as a whole
  • Critically evaluate: mention the strengths and weaknesses of your sources
  • Write in well-structured paragraphs: use transition words and topic sentences to draw connections, comparisons and contrasts

In the conclusion, you should summarize the key findings you have taken from the literature and emphasize their significance.

When you’ve finished writing and revising your literature review, don’t forget to proofread thoroughly before submitting. Not a language expert? Check out Scribbr’s professional proofreading services !

This article has been adapted into lecture slides that you can use to teach your students about writing a literature review.

Scribbr slides are free to use, customize, and distribute for educational purposes.

Open Google Slides Download PowerPoint

If you want to know more about the research process , methodology , research bias , or statistics , make sure to check out some of our other articles with explanations and examples.

  • Sampling methods
  • Simple random sampling
  • Stratified sampling
  • Cluster sampling
  • Likert scales
  • Reproducibility

 Statistics

  • Null hypothesis
  • Statistical power
  • Probability distribution
  • Effect size
  • Poisson distribution

Research bias

  • Optimism bias
  • Cognitive bias
  • Implicit bias
  • Hawthorne effect
  • Anchoring bias
  • Explicit bias

A literature review is a survey of scholarly sources (such as books, journal articles, and theses) related to a specific topic or research question .

It is often written as part of a thesis, dissertation , or research paper , in order to situate your work in relation to existing knowledge.

There are several reasons to conduct a literature review at the beginning of a research project:

  • To familiarize yourself with the current state of knowledge on your topic
  • To ensure that you’re not just repeating what others have already done
  • To identify gaps in knowledge and unresolved problems that your research can address
  • To develop your theoretical framework and methodology
  • To provide an overview of the key findings and debates on the topic

Writing the literature review shows your reader how your work relates to existing research and what new insights it will contribute.

The literature review usually comes near the beginning of your thesis or dissertation . After the introduction , it grounds your research in a scholarly field and leads directly to your theoretical framework or methodology .

A literature review is a survey of credible sources on a topic, often used in dissertations , theses, and research papers . Literature reviews give an overview of knowledge on a subject, helping you identify relevant theories and methods, as well as gaps in existing research. Literature reviews are set up similarly to other  academic texts , with an introduction , a main body, and a conclusion .

An  annotated bibliography is a list of  source references that has a short description (called an annotation ) for each of the sources. It is often assigned as part of the research process for a  paper .  

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the “Cite this Scribbr article” button to automatically add the citation to our free Citation Generator.

McCombes, S. (2023, September 11). How to Write a Literature Review | Guide, Examples, & Templates. Scribbr. Retrieved February 19, 2024, from https://www.scribbr.com/dissertation/literature-review/

Is this article helpful?

Shona McCombes

Shona McCombes

Other students also liked, what is a theoretical framework | guide to organizing, what is a research methodology | steps & tips, how to write a research proposal | examples & templates, what is your plagiarism score.

Have a language expert improve your writing

Run a free plagiarism check in 10 minutes, automatically generate references for free.

  • Knowledge Base
  • Dissertation
  • What is a Literature Review? | Guide, Template, & Examples

What is a Literature Review? | Guide, Template, & Examples

Published on 22 February 2022 by Shona McCombes . Revised on 7 June 2022.

What is a literature review? A literature review is a survey of scholarly sources on a specific topic. It provides an overview of current knowledge, allowing you to identify relevant theories, methods, and gaps in the existing research.

There are five key steps to writing a literature review:

  • Search for relevant literature
  • Evaluate sources
  • Identify themes, debates and gaps
  • Outline the structure
  • Write your literature review

A good literature review doesn’t just summarise sources – it analyses, synthesises, and critically evaluates to give a clear picture of the state of knowledge on the subject.

Instantly correct all language mistakes in your text

Be assured that you'll submit flawless writing. Upload your document to correct all your mistakes.

upload-your-document-ai-proofreader

Table of contents

Why write a literature review, examples of literature reviews, step 1: search for relevant literature, step 2: evaluate and select sources, step 3: identify themes, debates and gaps, step 4: outline your literature review’s structure, step 5: write your literature review, frequently asked questions about literature reviews, introduction.

  • Quick Run-through
  • Step 1 & 2

When you write a dissertation or thesis, you will have to conduct a literature review to situate your research within existing knowledge. The literature review gives you a chance to:

  • Demonstrate your familiarity with the topic and scholarly context
  • Develop a theoretical framework and methodology for your research
  • Position yourself in relation to other researchers and theorists
  • Show how your dissertation addresses a gap or contributes to a debate

You might also have to write a literature review as a stand-alone assignment. In this case, the purpose is to evaluate the current state of research and demonstrate your knowledge of scholarly debates around a topic.

The content will look slightly different in each case, but the process of conducting a literature review follows the same steps. We’ve written a step-by-step guide that you can follow below.

Literature review guide

The only proofreading tool specialized in correcting academic writing

The academic proofreading tool has been trained on 1000s of academic texts and by native English editors. Making it the most accurate and reliable proofreading tool for students.

literatur review deutsch

Correct my document today

Writing literature reviews can be quite challenging! A good starting point could be to look at some examples, depending on what kind of literature review you’d like to write.

  • Example literature review #1: “Why Do People Migrate? A Review of the Theoretical Literature” ( Theoretical literature review about the development of economic migration theory from the 1950s to today.)
  • Example literature review #2: “Literature review as a research methodology: An overview and guidelines” ( Methodological literature review about interdisciplinary knowledge acquisition and production.)
  • Example literature review #3: “The Use of Technology in English Language Learning: A Literature Review” ( Thematic literature review about the effects of technology on language acquisition.)
  • Example literature review #4: “Learners’ Listening Comprehension Difficulties in English Language Learning: A Literature Review” ( Chronological literature review about how the concept of listening skills has changed over time.)

You can also check out our templates with literature review examples and sample outlines at the links below.

Download Word doc Download Google doc

Before you begin searching for literature, you need a clearly defined topic .

If you are writing the literature review section of a dissertation or research paper, you will search for literature related to your research objectives and questions .

If you are writing a literature review as a stand-alone assignment, you will have to choose a focus and develop a central question to direct your search. Unlike a dissertation research question, this question has to be answerable without collecting original data. You should be able to answer it based only on a review of existing publications.

Make a list of keywords

Start by creating a list of keywords related to your research topic. Include each of the key concepts or variables you’re interested in, and list any synonyms and related terms. You can add to this list if you discover new keywords in the process of your literature search.

  • Social media, Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, TikTok
  • Body image, self-perception, self-esteem, mental health
  • Generation Z, teenagers, adolescents, youth

Search for relevant sources

Use your keywords to begin searching for sources. Some databases to search for journals and articles include:

  • Your university’s library catalogue
  • Google Scholar
  • Project Muse (humanities and social sciences)
  • Medline (life sciences and biomedicine)
  • EconLit (economics)
  • Inspec (physics, engineering and computer science)

You can use boolean operators to help narrow down your search:

Read the abstract to find out whether an article is relevant to your question. When you find a useful book or article, you can check the bibliography to find other relevant sources.

To identify the most important publications on your topic, take note of recurring citations. If the same authors, books or articles keep appearing in your reading, make sure to seek them out.

You probably won’t be able to read absolutely everything that has been written on the topic – you’ll have to evaluate which sources are most relevant to your questions.

For each publication, ask yourself:

  • What question or problem is the author addressing?
  • What are the key concepts and how are they defined?
  • What are the key theories, models and methods? Does the research use established frameworks or take an innovative approach?
  • What are the results and conclusions of the study?
  • How does the publication relate to other literature in the field? Does it confirm, add to, or challenge established knowledge?
  • How does the publication contribute to your understanding of the topic? What are its key insights and arguments?
  • What are the strengths and weaknesses of the research?

Make sure the sources you use are credible, and make sure you read any landmark studies and major theories in your field of research.

You can find out how many times an article has been cited on Google Scholar – a high citation count means the article has been influential in the field, and should certainly be included in your literature review.

The scope of your review will depend on your topic and discipline: in the sciences you usually only review recent literature, but in the humanities you might take a long historical perspective (for example, to trace how a concept has changed in meaning over time).

Remember that you can use our template to summarise and evaluate sources you’re thinking about using!

Take notes and cite your sources

As you read, you should also begin the writing process. Take notes that you can later incorporate into the text of your literature review.

It’s important to keep track of your sources with references to avoid plagiarism . It can be helpful to make an annotated bibliography, where you compile full reference information and write a paragraph of summary and analysis for each source. This helps you remember what you read and saves time later in the process.

You can use our free APA Reference Generator for quick, correct, consistent citations.

Prevent plagiarism, run a free check.

To begin organising your literature review’s argument and structure, you need to understand the connections and relationships between the sources you’ve read. Based on your reading and notes, you can look for:

  • Trends and patterns (in theory, method or results): do certain approaches become more or less popular over time?
  • Themes: what questions or concepts recur across the literature?
  • Debates, conflicts and contradictions: where do sources disagree?
  • Pivotal publications: are there any influential theories or studies that changed the direction of the field?
  • Gaps: what is missing from the literature? Are there weaknesses that need to be addressed?

This step will help you work out the structure of your literature review and (if applicable) show how your own research will contribute to existing knowledge.

  • Most research has focused on young women.
  • There is an increasing interest in the visual aspects of social media.
  • But there is still a lack of robust research on highly-visual platforms like Instagram and Snapchat – this is a gap that you could address in your own research.

There are various approaches to organising the body of a literature review. You should have a rough idea of your strategy before you start writing.

Depending on the length of your literature review, you can combine several of these strategies (for example, your overall structure might be thematic, but each theme is discussed chronologically).

Chronological

The simplest approach is to trace the development of the topic over time. However, if you choose this strategy, be careful to avoid simply listing and summarising sources in order.

Try to analyse patterns, turning points and key debates that have shaped the direction of the field. Give your interpretation of how and why certain developments occurred.

If you have found some recurring central themes, you can organise your literature review into subsections that address different aspects of the topic.

For example, if you are reviewing literature about inequalities in migrant health outcomes, key themes might include healthcare policy, language barriers, cultural attitudes, legal status, and economic access.

Methodological

If you draw your sources from different disciplines or fields that use a variety of research methods , you might want to compare the results and conclusions that emerge from different approaches. For example:

  • Look at what results have emerged in qualitative versus quantitative research
  • Discuss how the topic has been approached by empirical versus theoretical scholarship
  • Divide the literature into sociological, historical, and cultural sources

Theoretical

A literature review is often the foundation for a theoretical framework . You can use it to discuss various theories, models, and definitions of key concepts.

You might argue for the relevance of a specific theoretical approach, or combine various theoretical concepts to create a framework for your research.

Like any other academic text, your literature review should have an introduction , a main body, and a conclusion . What you include in each depends on the objective of your literature review.

The introduction should clearly establish the focus and purpose of the literature review.

If you are writing the literature review as part of your dissertation or thesis, reiterate your central problem or research question and give a brief summary of the scholarly context. You can emphasise the timeliness of the topic (“many recent studies have focused on the problem of x”) or highlight a gap in the literature (“while there has been much research on x, few researchers have taken y into consideration”).

Depending on the length of your literature review, you might want to divide the body into subsections. You can use a subheading for each theme, time period, or methodological approach.

As you write, make sure to follow these tips:

  • Summarise and synthesise: give an overview of the main points of each source and combine them into a coherent whole.
  • Analyse and interpret: don’t just paraphrase other researchers – add your own interpretations, discussing the significance of findings in relation to the literature as a whole.
  • Critically evaluate: mention the strengths and weaknesses of your sources.
  • Write in well-structured paragraphs: use transitions and topic sentences to draw connections, comparisons and contrasts.

In the conclusion, you should summarise the key findings you have taken from the literature and emphasise their significance.

If the literature review is part of your dissertation or thesis, reiterate how your research addresses gaps and contributes new knowledge, or discuss how you have drawn on existing theories and methods to build a framework for your research. This can lead directly into your methodology section.

A literature review is a survey of scholarly sources (such as books, journal articles, and theses) related to a specific topic or research question .

It is often written as part of a dissertation , thesis, research paper , or proposal .

There are several reasons to conduct a literature review at the beginning of a research project:

  • To familiarise yourself with the current state of knowledge on your topic
  • To ensure that you’re not just repeating what others have already done
  • To identify gaps in knowledge and unresolved problems that your research can address
  • To develop your theoretical framework and methodology
  • To provide an overview of the key findings and debates on the topic

Writing the literature review shows your reader how your work relates to existing research and what new insights it will contribute.

The literature review usually comes near the beginning of your  dissertation . After the introduction , it grounds your research in a scholarly field and leads directly to your theoretical framework or methodology .

Cite this Scribbr article

If you want to cite this source, you can copy and paste the citation or click the ‘Cite this Scribbr article’ button to automatically add the citation to our free Reference Generator.

McCombes, S. (2022, June 07). What is a Literature Review? | Guide, Template, & Examples. Scribbr. Retrieved 19 February 2024, from https://www.scribbr.co.uk/thesis-dissertation/literature-review/

Is this article helpful?

Shona McCombes

Shona McCombes

Other students also liked, how to write a dissertation proposal | a step-by-step guide, what is a theoretical framework | a step-by-step guide, what is a research methodology | steps & tips.

University of Texas

  • University of Texas Libraries

Literature Reviews

  • What is a literature review?
  • Steps in the Literature Review Process
  • Define your research question
  • Determine inclusion and exclusion criteria
  • Choose databases and search
  • Review Results
  • Synthesize Results
  • Analyze Results
  • Librarian Support

What is a Literature Review?

A literature or narrative review is a comprehensive review and analysis of the published literature on a specific topic or research question. The literature that is reviewed contains: books, articles, academic articles, conference proceedings, association papers, and dissertations. It contains the most pertinent studies and points to important past and current research and practices. It provides background and context, and shows how your research will contribute to the field. 

A literature review should: 

  • Provide a comprehensive and updated review of the literature;
  • Explain why this review has taken place;
  • Articulate a position or hypothesis;
  • Acknowledge and account for conflicting and corroborating points of view

From  S age Research Methods

Purpose of a Literature Review

A literature review can be written as an introduction to a study to:

  • Demonstrate how a study fills a gap in research
  • Compare a study with other research that's been done

Or it can be a separate work (a research article on its own) which:

  • Organizes or describes a topic
  • Describes variables within a particular issue/problem

Limitations of a Literature Review

Some of the limitations of a literature review are:

  • It's a snapshot in time. Unlike other reviews, this one has beginning, a middle and an end. There may be future developments that could make your work less relevant.
  • It may be too focused. Some niche studies may miss the bigger picture.
  • It can be difficult to be comprehensive. There is no way to make sure all the literature on a topic was considered.
  • It is easy to be biased if you stick to top tier journals. There may be other places where people are publishing exemplary research. Look to open access publications and conferences to reflect a more inclusive collection. Also, make sure to include opposing views (and not just supporting evidence).

Source: Grant, Maria J., and Andrew Booth. “A Typology of Reviews: An Analysis of 14 Review Types and Associated Methodologies.” Health Information & Libraries Journal, vol. 26, no. 2, June 2009, pp. 91–108. Wiley Online Library, doi:10.1111/j.1471-1842.2009.00848.x.

Meryl Brodsky : Communication and Information Studies

Hannah Chapman Tripp : Biology, Neuroscience

Carolyn Cunningham : Human Development & Family Sciences, Psychology, Sociology

Larayne Dallas : Engineering

Janelle Hedstrom : Special Education, Curriculum & Instruction, Ed Leadership & Policy ​

Susan Macicak : Linguistics

Imelda Vetter : Dell Medical School

For help in other subject areas, please see the guide to library specialists by subject .

Periodically, UT Libraries runs a workshop covering the basics and library support for literature reviews. While we try to offer these once per academic year, we find providing the recording to be helpful to community members who have missed the session. Following is the most recent recording of the workshop, Conducting a Literature Review. To view the recording, a UT login is required.

  • October 26, 2022 recording
  • Last Updated: Oct 26, 2022 2:49 PM
  • URL: https://guides.lib.utexas.edu/literaturereviews

Creative Commons License

Duke University Libraries

Literature Reviews

  • Getting started

What is a literature review?

Why conduct a literature review, stages of a literature review, lit reviews: an overview (video), check out these books.

  • Types of reviews
  • 1. Define your research question
  • 2. Plan your search
  • 3. Search the literature
  • 4. Organize your results
  • 5. Synthesize your findings
  • 6. Write the review
  • Thompson Writing Studio This link opens in a new window
  • Need to write a systematic review? This link opens in a new window

literatur review deutsch

Contact a Librarian

Ask a Librarian

literatur review deutsch

Definition: A literature review is a systematic examination and synthesis of existing scholarly research on a specific topic or subject.

Purpose: It serves to provide a comprehensive overview of the current state of knowledge within a particular field.

Analysis: Involves critically evaluating and summarizing key findings, methodologies, and debates found in academic literature.

Identifying Gaps: Aims to pinpoint areas where there is a lack of research or unresolved questions, highlighting opportunities for further investigation.

Contextualization: Enables researchers to understand how their work fits into the broader academic conversation and contributes to the existing body of knowledge.

literatur review deutsch

tl;dr  A literature review critically examines and synthesizes existing scholarly research and publications on a specific topic to provide a comprehensive understanding of the current state of knowledge in the field.

What is a literature review NOT?

❌ An annotated bibliography

❌ Original research

❌ A summary

❌ Something to be conducted at the end of your research

❌ An opinion piece

❌ A chronological compilation of studies

The reason for conducting a literature review is to:

literatur review deutsch

Literature Reviews: An Overview for Graduate Students

While this 9-minute video from NCSU is geared toward graduate students, it is useful for anyone conducting a literature review.

literatur review deutsch

Writing the literature review: A practical guide

Available 3rd floor of Perkins

literatur review deutsch

Writing literature reviews: A guide for students of the social and behavioral sciences

Available online!

literatur review deutsch

So, you have to write a literature review: A guided workbook for engineers

literatur review deutsch

Telling a research story: Writing a literature review

literatur review deutsch

The literature review: Six steps to success

literatur review deutsch

Systematic approaches to a successful literature review

Request from Duke Medical Center Library

literatur review deutsch

Doing a systematic review: A student's guide

  • Next: Types of reviews >>
  • Last Updated: Feb 15, 2024 1:45 PM
  • URL: https://guides.library.duke.edu/lit-reviews

Duke University Libraries

Services for...

  • Faculty & Instructors
  • Graduate Students
  • Undergraduate Students
  • International Students
  • Patrons with Disabilities

Twitter

  • Harmful Language Statement
  • Re-use & Attribution / Privacy
  • Support the Libraries

Creative Commons License

IMAGES

  1. Literature Review schreiben

    literatur review deutsch

  2. Im Rahmen dieser trichterförmigen Vorgehensweise werden die

    literatur review deutsch

  3. Literature Review schreiben

    literatur review deutsch

  4. Literatur-Review ~ Schritt für Schritt Durchführung

    literatur review deutsch

  5. Literature Review mit Excel oder Google Tabellen?

    literatur review deutsch

  6. literatur review bachelorarbeit beispiel

    literatur review deutsch

VIDEO

  1. Literatur Review

  2. Literatur Ist Alles

  3. tutorial literatur review menggunakan atlas.ti

  4. Literatur review (artikel tentang perancangan aplikasi web untuk perpustakaan)

  5. Video Presentasi Literatur Review

  6. Belajar Literatur Review bersama Pak Heri Purwanto_Episode 1

COMMENTS

  1. Wie führt man einen Literatur-Review durch?

    Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

  2. Literature Review schreiben

    Ein Literature Review ist die Grundlage deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es stellt einen Überblick zum aktuellen (Wissens-)Stand der Forschung bereit. Das umfasst sowohl grundlegende Arbeiten von Autoren und Wissenschaftlern, die ein Themengebiet oder einen Begriff geprägt haben.

  3. Übersicht über bestehende Literatur: (Literatur) Reviews

    Literaturreviews stellen einen (kritischen) Überblick über bereits veröffentlichte Artikel oder andere Arten von Literatur dar. Neben den klassischen Veröffentlichungen von Studien im Sinne von Forschungsartikeln, kann in einem Review auch sogenannte graue Literatur miteinbezogen werden.

  4. Literatur-Review ~ Schritt für Schritt Durchführung

    Allgemeines zur Bachelorarbeit Englisch. Literatur-Review - Schritt für Schritt Durchführung. Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit. Plagiatsprüfung starten. Professionelles Lektorat und Korrekturlesen. Zum Lektorat & Korrekturlesen. Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen. Jetzt Bindung konfigurieren.

  5. Wie führt man einen Literatur-Review durch?

    Was ist ein Literatur-Review? Bei einem Literatur-Review handelt es sich um eine Methode, die angewandt wird, um Wissen, das bereits in Bezug auf ein bestimmtes Thema oder Problem besteht, zu sammeln. Diese Informationen können in verschiedenen Quellen, wie Zeitschriftenartikel, Bücher, Papers, Abschlussarbeiten und Archivmaterial, gefunden werden.

  6. Reviews

    Literaturreviews werden immer dann verfasst, wenn sich die Forscherin oder der Forscher einen Überblick über die bisherige Literatur verschaffen will. Dabei wird zwischen kontextualisierenden Reviews und Literaturreviews als eigenständige Forschungsprojekte unterschieden.

  7. Wie erstellt man einen Literatur Review?

    Der systematische Literature Review basiert auf dem Prinzip einer „evidenz-basierten" Forschung und soll nicht nur die Ergebnisse einschlägiger wissenschaftlicher Forschung in transparenter Weise nachvollziehbar machen, sondern auch den Weg dorthin. ... die in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch verfasst wurden: Veröffentlicht ...

  8. Literaturreview schreiben

    Literaturrecherche und Literature Review. Der theoretische Grundstein für Ihre wissenschaftliche Arbeit. Lassen Sie sich dabei helfen. Literature-Review-Hilfe. Das systematische Literaturreview gehört zum akademischen Werkzeugkoffer der Methoden. Literatur-Review schreiben: Anleitung mit Beispielen.

  9. Literature Review

    Der Begriff Literature Review ist die breiteste Bezeichnung für eine systematische Literaturübersicht. Zur ersten Unterform gehören die als Synonyme zu betrachtenden Begriffe Research Synthesis und (Integrative) Research Review, die sich auf empirische Arbeiten beziehen.

  10. Beschreibung Systematic Literature Review Methode

    Ein Systematic Literature Review ist eine eigenständige wissenschaftliche Methode, die das Ziel verfolgt, sämtliche relevante Literatur zu einem Thema zu identifizieren und zu bewerten, um daraus Schlussfolgerungen für die untersuchte Fragestellung abzuleiten.

  11. Literaturreview als Methode (narrativ, kritisch, etc.)

    Literaturreview als Methode (narrativ, kritisch, etc.) 📚🔍 Watch on Inhaltsverzeichnis [ hide] 1 Warum Literaturreviews als Methode wichtig sind 2 Taxonomie der Literaturreviews nach Cooper (1988) 3 9 Typen von Literaturreviews 3.1 Kategorie 1: Zusammenfassung von bestehendem Wissen 3.1.1 Narratives Review 3.1.2 Deskriptives Review

  12. literature review

    Viele übersetzte Beispielsätze mit "literature review" - Deutsch-Englisch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Deutsch-Übersetzungen.

  13. Wie schreibe ich ein Literature Review?

    Ein Literature Review ist eine wissenschaftliche Arbeit, im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit, in der eigenständig bestimmte Informationen und Daten aus wissenschaftlichen Studien gesammelt werden, um eine bestimmte Frage zu beantworten. Die Studien stammen aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals).

  14. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)

    Für einen Scoping Review kann als Informationsquelle jede vorhandene Literatur dienen, z.B. Primärforschungsstudien, systematische Reviews mit bzw. ohne Metaanalysen, Briefe, Leitlinien, Websites etc. Die Autor*innen können gegebenenfalls den Studientyp offenlassen, damit alle Arten von Literatur einbezogen werden können.

  15. literature review

    © Zur mobilen Version wechseln Werbung Lernen Sie die Übersetzung für 'literature review' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

  16. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory

    The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, Volume 99, Issue 1 (2024) See all volumes and issues. Volume 99, 2024 Vol 98, 2023 Vol 97, 2022 Vol 96, 2021 Vol 95, 2020 Vol 94, 2019 Vol 93, 2018 Vol 92, 2017 Vol 91, 2016 Vol 90, 2015 Vol 89, 2014 Vol 88, 2013 Vol 87, 2012 Vol 86, 2011 Vol 85, 2010 Vol 84, 2009 Vol 83, 2008 Vol 82, 2007 Vol ...

  17. How to Write a Literature Review

    Tip We've also compiled a few examples, templates, and sample outlines for you below. Instantly correct all language mistakes in your text Be assured that you'll submit flawless writing. Upload your document to correct all your mistakes. Table of contents What is the purpose of a literature review? Examples of literature reviews

  18. Literaturübersichtsarbeiten sowie theoretisch-konzeptionelle Arbeiten

    First Online: 05 April 2018 39k Accesses 1 Citations Zusammenfassung Im ersten Teil dieses Kapitels werden die Funktion und die Strukturelemente von Literaturübersichtsarbeiten (Narrative Reviews, Literatur Reviews und Meta- Analysen) vorgestellt.

  19. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)

    Literatur-Review Methodik Systematischer Review z u s a m m e n f a s s u n g Reviews zu Studien derPrimärforschung werden zunehmend wichtiger, da das Konzept evidenz-basierten Praxis in der Gesundheitsversorgung immer mehr an Einfluss gewinnt und die Zahl der Forschungsvorhaben,, enorm gestiegen ist. Zu den eher weniger bekannten Review ...

  20. The Germanic Review: Literature, Culture, Theory

    The Germanic Review delivers the best of international scholarship in German studies. With contributors representing leading research institutions in the United States, Canada, France, Great Britain, Australia, and Germany, the journal features peer-reviewed articles on German literature and culture, as well as reviews of the latest books in the field.

  21. What is a Literature Review?

    A literature review is a survey of scholarly sources on a specific topic. It provides an overview of current knowledge, allowing you to identify relevant theories, methods, and gaps in the existing research. There are five key steps to writing a literature review: Search for relevant literature. Evaluate sources. Identify themes, debates and gaps.

  22. PDF Übersicht über bestehende Literatur: (Literatur) Reviews

    u Definition Literaturreviews stellen einen (kritischen) Überblick über bereits veröffent-lichte Artikel oder andere Arten von Literatur dar. Neben den klassischen Veröffentlichungen von Studien im Sinne von Forschungsartikeln, kann in einem Review auch sogenannte graue

  23. What is a literature review?

    A literature or narrative review is a comprehensive review and analysis of the published literature on a specific topic or research question. The literature that is reviewed contains: books, articles, academic articles, conference proceedings, association papers, and dissertations. It contains the most pertinent studies and points to important ...

  24. Getting started

    What is a literature review? Definition: A literature review is a systematic examination and synthesis of existing scholarly research on a specific topic or subject. Purpose: It serves to provide a comprehensive overview of the current state of knowledge within a particular field. Analysis: Involves critically evaluating and summarizing key findings, methodologies, and debates found in ...